Zum Inhalt springen
Backup und Recovery in VMware-Umgebungen

Spezialisten versus Generalisten

Für die Sicherung und Wiederherstellung von virtuellen Servern bietet der Markt unterschiedliche technische Lösungen an. LANline hat Backup-Produkte verschiedener Hersteller genauer unter die Lupe genommen.Durch die starke Ausbreitung der Server-Virtualisierung stehen viele Unternehmen vor der Frage, welche Backup-Techniken sich für die Sicherung und Wiederherstellung virtueller Systeme am besten eignen. Wenn nur ein kleiner Teil der Server-Landschaft virtualisiert ist, spricht prinzipiell nichts dagegen, virtuelle Systeme mit demselben Backup-Verfahren zu sichern, das für die physischen Server zum Einsatz kommt. Dies hat den Vorteil, dass man die vorhandene Backup-Infrastruktur nicht verändern muss. Negativ schlägt zu Buche, dass jede VM die Backup-Daten über das LAN zum Backup-Server schickt. Dies belastet nicht nur das Netzwerk, sondern auch die CPUs des Virtualisierungs-Hosts. Für Umgebungen mit einer größeren Zahl an virtuellen Servern eignen sich deshalb Backup-Lösungen besser, die in der Lage sind, alle zu einer VM gehörenden Dateien direkt aus dem zentralen Speichersystem heraus über ein Storage Area Network (SAN) zu sichern. VMware hat hierfür die Schnittstelle Vstorage API for Data Protection (VADP) entwickelt, die mit Vsphere 4.0 eingeführt wurde und das ältere VMware Consolidated Backup (VCB) ersetzt. Über VADP können die Anbieter von Backup-Lösungen ihre Produkte in Vsphere integrieren und die Daten der virtuellen Systeme aus dem Vsphere-Datastore heraus direkt per SAN sichern. Dieser Ansatz bietet zum einen den Vorteil, dass auf den zu sichernden virtuellen Systemen kein Backup-Agent zu installieren ist. Dadurch entfallen die bei traditionellen Backup-Lösungen regelmäßig erforderlichen Updates der Client-Software. Zum anderen ist die Geschwindigkeit der Datensicherung und -wiederherstellung mit per VADP integrierten Lösungen deutlich höher als mit klassischen Backup-Werkzeugen, die auf Dateisystemebene arbeiten. Die in Vsphere integrierten Backup-Lösun

Autor:Christoph Lange/wg • 2.9.2013 • ca. 0:10 Min

LL09S02c
Der Einsatz von Deduplizierungssystemen wie Data Domain 670 von EMC reduziert die Datenmengen auf dem Backup-System deutlich.

Die meisten der in VMware integrierten Backup-Lösungen lassen sich über ein Vcenter-Plug-in direkt aus Virtual Center heraus verwalten.

Über VMwares API for Data Protection (VADP) können Dritthersteller ihre Backup-Tools in die Vsphere-Plattform integrieren.