Abgesagt
Abgesagt. Erstmals sollte dieses Jahr bei einer Fußball-WM vor der offiziellen Eröffnung eine Gala stattfinden. Ehemalige Fußball-Weltmeister und Musikgrößen wie die Black Eyed Peas und Peter Gabriel, der wahrscheinlich auch schon bei der ersten WM 1930 in Uruguay die Nationalhymne sang, waren eingeladen.
Abgesagt
6.000 Freiwillige wollte der Österreicher André Heller rekrutieren, um in Berlin ein Riesenspektakel zu inszenieren. »Lieschen, Lieschen, komm ein bisschen bisschen auf den Rasen…« sollte als bekanntes und beliebtes Volkslied in verschiedenen Sprachen dargeboten werden. Angesichts der Erfahrungen der Love-Parade-Veranstalter mit dem Rasen im Berliner Tiergarten sagten die FIFA-Gewaltigen die geplante Gala jetzt jedoch kurzerhand ab. Begründung: »Es hat sich gezeigt, dass ein termingerechter Abbau der Bühnen- und Veranstaltungstechnik sowie ein darauf folgender Einbau eines neuen Rasens, der ab 12. Juni in perfekter Spielqualität zur Verfügung stehen müsste, nicht ohne erhebliche Risiken möglich ist«. Nun steht die ganze WM auf der Kippe, da es sich gezeigt habe, »dass der Versuch, einen Lederball lediglich mit Kopf und Füßen in ein durch Metallpfosten festgehaltenes Netz am Ende eines rechteckigen Rasenstückes zu befördern, angesichts der möglichen Gegenwehr von elf diesem Vorhaben ablehnend gegenüber stehenden Personen auf dem Platz, nicht ohne erhebliche Risiken möglich ist«.
Ganz so schlimm wird es aber nicht werden. Die Cebit, sozusagen die Weltmeisterschaften der Informationstechnologie, fanden bisher auch noch jedes Jahr statt. Obwohl einige Firmen, darunter mit Cisco, Philips, HP oder Sony, einige, die fast so bekannt und so alt wie Peter Gabriel sind, ihre Teilnahme absagten, wird die Messe in Hannover auch dieses Jahr wieder stattfinden. Und die große Gala zur Cebit haben die meisten Firmen schon vor Jahren abgesagt.
Die Alternative war für viele eine Roadshow: Spannende Informationen hautnah vor Ort präsentiert in ansprechenden Lokationen: 4. April: Restaurant Bauernkate, Quackenbrück, 5. April: Zum Stinkenden Fisch, Greifswald und 6. April im Goldenen Lamm in Kempten. Die FIFA greift die Idee auf: Sie vertraut darauf, dass Heller die Eröffnungsfeier in München und die Schlussfeier in Berlin schon ganz nett arrangieren wird ? und möglicherweise sind sogar Zwischenstationen in Gelsenkirchen und Leipzig noch drin. Auch Kosten werden keine gescheut: Während in Gelsenkirchen schon die Bergmannskapelle probt und der Leipziger Thomanerchor eine Rap-Version von »Der Theodor, der Theodor, der steht bei uns im Fußballtor« einstudiert, reanimiert in Berlin ein von Klaus Wowereit beauftragtes Team als Ersatz für Peter Gabriel schon die deutsche Truckerlegende Gunther Gabriel. Nur in München suchen Trendscouts noch verzweifelt nach verschuldeten überlebenden Interpreten ehemaliger Wiesn-Hits.