Abgetakelt
Abgetakelt. Die Geschichte der Menschheit ist voller Irrungen, Fehlschläge, Umwege, Frustrationen und Missgeschicke. Wer sollte das besser wissen als die Ägypter, die schon von Anfang an live und in der ersten Reihe mit dabei waren.
Abgetakelt
Die Sphinx scheint mit ihrem rätselhaften Gesichtsausdruck das Verständnis über das immerwährende Bemühen der Menschen auszudrücken, doch einmal zum Erfolg zu kommen. Und gerade in diesem Land hat jetzt ein »Fatwa«, ein islamisches Rechtsgutachten, neuen Grund zum Scheitern geliefert. »Völlige Nacktheit beim Sex macht jede Ehe ungültig«, fasst der betagte Rechtsgelehrte Rashad Khalil das Ergebnis seiner Forschungen zusammen. Ob Kondome als Kleidung zählen, ob eine Sexy-Socke ausreicht oder ob der Schleier von den Haarspitzen bis zu den Zehennägeln alles bedecken muss, wird nun heftig diskutiert. Ratgeberbücher, die Anleitungen zum auf den ersten Blick kompliziert erscheinenden Sex in Kleidern geben, sind derzeit in Arbeit. Sie orientieren sich an Hollywood-Filmen, in denen sich schöne Menschen immer gerade so im Bett wälzen, dass die Bettdecke die entscheidenden Bereiche verhüllt. »Extrem-Bettuching« heißt der neue Trend. Dass es sich nur lohnt sich aufzutakeln, wenn danach ein gepflegter Strip zum krönenden Finale führt, ist seit Pharao Tuthmosis III. vor fast 3.500 Jahren erwiesene Sache. Tuthmosis, auf einem Relief in den Armen der schönen Selket abgebildet, wusste davon ein Lied zu singen: Sich nachts um halb fünf alleine im grellweiß gekachelten Bad im Lichte einer flackernden Neonröhre abzuschminken, ist damit nicht wirklich vergleichbar.
Seine Nachfahren teilen diese Ansicht offensichtlich nicht. Sie verweigern der »Clemenceau«, einem einst stolzen Flugzeugträger der französischen Marine, die Fahrt durch den Suezkanal, den das Schiff auf dem Weg zum Abtakeln auf dem Schiffsfriedhof in Indien passieren wollte. Damit wird ein neues Kapitel in dem Drama aufgeschlagen: 2001 sollte die »Clemenceau« als künstliches Riff versenkt werden ? sozusagen ein Abgang im Stile von Jimi Hendrix. Umweltfreunde verhinderten das. Auch das Verbringen in die Türkei, also ein Karriereende im Stile von Pierre Littbarski oder Stefan Effenberg, wurde dem stolzen Schiff versagt. Jetzt stoppen die Ägypter die traurige Reise des einstigen Beherrschers der Weltmeere und sorgen damit für einen Abschied von der Weltbühne à la Michael Jackson. Die Franzosen, die sonst nie um eine Mülltonne auf einer Autobahnraststätte verlegen sind, wissen nun wirklich nicht mehr, wohin mit dem asbestgefütterten Ungetüm. Ihr Beispiel ist schon mal ein bitterer Vorgeschmack auf das, was ab März auf die Hersteller von Elektro- und Elektronikprodukten mit dem Elektro G zukommt. Ein Ausweg bietet sich jedoch an: Privat genutzte Elektro- und Elektronikgeräte fallen in die Entsorgungspflicht der Inverkehrbringer: Wenn Chirac die »Clemenceau« für einen Euro bei Ebay an einen Privatmann verkauft, der dann eine Nacht darauf übernachtet, kann sie portofrei an den Inverkehrbringer zurückgeschickt oder bei einer kommunalen Wertstoffsammelstelle abgegeben werden.