Zum Inhalt springen

DDR2-Module zum Jahresende um bis 60 Prozent günstiger

Autor:Joachim Gartz • 13.12.2007 • ca. 1:15 Min

Inhalt
  1. Absatz mit Komponenten auf hohem Niveau
  2. DDR2-Module zum Jahresende um bis 60 Prozent günstiger
  3. CPUs – Harter Wettbewerb zwischen AMD und Intel

Anfang März gönnte sich der Abwärtstrend eine kurze Pause. Die Preise fielen dann aber zwischen Mitte April und Mai um bis zu 35 Prozent. In der KW 25 zogen die HEKs für DDR2-Module wieder um bis zu 20 Prozent an und konnten dieses Niveau fast zwei Monate halten. Zum Jahresende jubeln aber nur die Endanwender: Gegenüber Anfang September kosten DDR2-Bausteine um bis zu 60 Prozent weniger. Zwei GByte sind heute zum damaligen 1-GByte-Preis erhältlich. Im Vergleich zum Jahresanfang sind 1-GByte-Module (DDR2-667) von 85,90 auf aktuell 14,50 Euro gefallen!

Festplatten: Die Party geht weiter
Das neue Festplattenjahr schließt nahtlos an das alte an. Gefragt sind in den ersten Monaten neben 500-GByte-Drives vor allem Laufwerke mit 250 und 320 GByte. Die Wachstumsraten bei externen Festplatten sind unvergleichlich hoch, es gibt kaum eine Produktgruppe, die hier mithalten kann. Übers Jahr gesehen erreicht der Markt laut IDC ein Wachstum von elf Prozent. Im vierten Quartal 2007 erwarten die Analysten weltweit einen Gesamtabsatz von 111,2 Millionen Stück.

Technologisches Highlight war die Einführung der TByte-Festplatte. Hitachi GST kündigte mit der »Deskstar 7K1000« im Januar als erster Hersteller ein Produkt an. Der HEK beginnt aktuell bei circa 203 Euro. Das Laufwerk basiert auf einem 5-Scheiben-Design mit jeweils 200 GByte. Seagates »Barracuda 7200.11« ist seit Ende Juni verfügbar und benötigt nur vier Scheiben. Samsung toppt allerdings die beiden Produkte. Mit der »SpinPoint F1«-Serie ist es den Koreanern als einzigem Produzenten weltweit gelungen, das erste TByte-Laufwerk mit nur drei Scheiben zu realisieren. Allerdings benötigte der Hersteller fast ein halbes Jahr, bis die Disk endlich ausgeliefert werden konnte.

Seit Sommer sind TByte-Laufwerke um circa 32 Prozent günstiger geworden. Disks mit 500 bzw. 750 GByte sind seit Januar um 34 und 48 Prozent im HEK gesunken.