Zum Inhalt springen

»Angie« macht auf Wahlkampf 2.0

Mehr als sechs Millionen Supporter hat Barack Obama auf Facebook, Angela Merkel dagegen nur 15.000. Nach Ansicht des Bitkom gewinnt der Online-Wahlkampf in Deutschland dennoch an Fahrt und bietet gerade Kleinparteien große Chancen.

Autor:Redaktion connect-professional • 26.8.2009 • ca. 1:15 Min

Liegt bei den Sozialen Netzwerken vorne: Bundeskanzlerin Angela Merkel

Auch wenn sie in Sachen Internet-Wahlkampf mit US-Präsident Barack Obama nicht mithalten kann: Bundeskanzlerin Angela Merkel hat im Internet die mit Abstand meisten Anhänger aller Politiker in Deutschland, wie Berechnungen des Branchenverbands Bitkom ergeben haben. Zählt man die Sozialen Netzwerke StudiVZ, MeinVZ und Facebook zusammen, so bringt es Merkel auf insgesamt knapp 80.000 Unterstützer. Andere Spitzenpolitiker folgen mit einigem Abstand. So liegt Bundeswirtschaftsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) mit 29.000 Unterstützern auf Platz zwei, gefolgt vom FDP-Vorsitzenden Guido Westerwelle mit 22.900 Anhängern. SPD-Spitzenkandidat Frank-Walter Steinmeier belegt mit 22.100 Unterstützern Rang vier. Hinter Silvana Koch-Mehrin von der FDP (9.700 Anhänger) ist Cem Özdemir der beste Grünen-Politiker im Web mit 8.300 Unterstützern auf Platz sechs. Der Linke Gregor Gysi folgt mit rund 6.600 Anhängern.

Für Bitkom-Präsident August-Wilhelm Scheer ist dennoch klar: »Der Online-Wahlkampf nimmt Fahrt auf«. Das Internet biete die Möglichkeit, die Menschen zum Mitmachen bei politischen Aktionen zu bewegen. »Die Parteien beginnen, diese Chance zu erkennen«, so Scheer. Dabei gebe es kaum Unterschiede zwischen Volks- und Kleinparteien. So liegt die Piratenpartei was die Unterstützer von Parteien betrifft mit weitem Abstand vorne. In den Sozialen Netzwerken hat die Piratenpartei rund 71.600 Anhänger. Auf Platz zwei kommen die Unionsparteien CDU und CSU mit zusammen 30.800 Unterstützern. Es folgen die Grünen mit 28.400 Anhängern und die FDP mit 26.500 Unterstützern. Die SPD liegt mit 26.100 Unterstützern auf Rang fünf. Schlusslicht der Bundestagsparteien ist die Linke mit 5.000 Unterstützern.

»Der Erfolg der Piratenpartei zeigt, dass die etablierten Parteien bei wichtigen Themen noch nicht den Nerv der internetaffinen Jungwähler treffen«, so Scheer. Die Piratenpartei habe für die Informationsgesellschaft wichtige Themen aufgegriffen wie Bürgerrechte im Web und den Schutz des geistigen Eigentums in der digitalen Welt.