Zum Inhalt springen
Erhöhte Sicherheit

Astaro-Security-Gateway: Automatische Verschlüsselung inbegriffen

Das »Astaro Security Gateway 7.3« integriert eine kostenlose Verschlüsselungsfunktion für E-Mail, liefert einen neuen Browser für Active-Directory und besitzt ein überarbeitetes Benutzer-Frontend.

Autor:Werner Veith • 27.8.2008 • ca. 0:55 Min

Automatische Verschlüsselung von E-Mail sowie der neue Active-Directory-Browser sind die Höhepunkte der ASG-Version 7.3.

Anwender des Astaro Security Gateway bekommen durch das Update auf v7.3 neue Funktionen für die sichere Kommunikation per E-Mail. Die früher optional erhältliche Verschlüsselung von Nachrichten ist nun kostenlos. Das Gateway signiert und verschlüsselt die Nachrichten automatisch. Der Anwender braucht sich nicht auf einen geänderten Arbeitsablauf einstellen. Zudem konnte Astaro nach eigenen Angaben die Leistungsfähigkeiten der Mail-Filter-Engine um 300 Prozent erhöhen.

Im überarbeiteten User-Portal kann der Anwender Whitelists verwalten und fälschlicherweise in den Spam-Ordner verschobene Mails (False-Positives) wieder finden. Auch der Quarantäne-Report ist über das User-Portal zugänglich. Die SMTP- und POP3-Bereiche sind neuerdings aufgeteilt. Dadurch sollen Anwender in der Lage sein, große Mengen an E-Mails einfacher zu verwalten.

Interessant für Administratoren ist der neue Active-Directory-Browser. Eingetragene Benutzer und Gruppen lassen sich mit der Maus selektieren und per Drag&Drop verschieben. In das Verwaltungswerkzeug »WebAdmin« integriert sind zudem Testverfahren, die bei der Konfiguration eines AD oder E-Directory helfen und beispielsweise die Erreichbarkeit prüfen. Ein vorbereiteter Testuser lässt sich zudem gegen das Backend validieren.

Das Reporting-System soll nun doppelt so schnell reagieren wie in der früheren Version. Nicht genutzte Reports blendet der Verwalter einfach aus, um Ressourcen zu sparen. Für eine bessere Übersicht soll die einstellbare Länge jeder im Report gelisteten Sektion sorgen.

Das Astaro Security Gateway kostet als Software-Version ab 345 Euro. Für private Anwender ist das Gateway kostenlos.