Atos Origin will Umsatz in Deutschland verdoppeln. Nach der Vorklage eines guten Halbjahresberichts von IT-Dienstleister Atos Origin brodeln die Gerüchte weiter, dass T-Systems die Übernahme der Franzosen erwägt. Ungeachtet der von Branchenkennern erwarteten Konsolidierung im Markt großer IT-Service-Anbieter hält Atos Origin am ehrgeizigen Ziel fest, die Umsätze in Deutschland noch in diesem Jahr zu verdoppeln.
Atos Origin kann mit der vor zwei Jahren übernommenen Sema Group, der IT-Service-Sparte von Schlumberger, überaus zufrieden sein. Mit der Akquisition schloss der französische IT-Dienstleister beim Umsatz nicht nur zu den weltweit führenden Top 10 der Branche auf. Die Synergien aus den Kauf beginnen sich nun auch in Zahlen niederzuschlagen: Der Nettogewinn des Branchenriesen im ersten Halbjahr 2005 kletterte auf über 121 Millionen Euro. Im Vorjahr reduzierten noch Kosten für die Integration um Umstrukturierung aus der Sema-Übernahme den Gewinn auf 28 Millionen.
Auch beim Umsatz kann der Konzern auf ein respektables Wachstum blicken. Im ersten Halbjahr 2005 kletterten die Erlöse auf 2,73 Milliarden Euro. Konstante Wechselkurse vorausgesetzt ein Plus von 8 Prozent, beziehungsweise um Währungseffekte bereinigte 4 Prozent. »Ich bin mit der Entwicklung zufrieden, dass wir unser organisches Wachstum beschleunigen konnten«, kommentierte CEO Bernhard Bourigeaud die Zwischenbilanz.
In Frankreich, den Niederlanden und Großbritannien sieht sich Atos Origin mit seinen rund 46.000 Mitarbeitern in einer führenden Position. Große Pläne hat Konzernchef Bourigeaud in Deutschland: Hier will Atos Origin noch in diesem Jahr den Umsatz verdoppeln.
Soviel Optimismus nährt die seit Wochen zirkulierenden Gerüchte, die Telekom-Tochter T-Systems sei an den Franzosen interessiert. Von Medien kolportiert wurden entsprechende Pläne, T-Systems prüfe eine mögliche Übernahme von Atos Origin. Was an der Sache wirklich dran ist, lässt sich schwer sagen: Beide Unternehmen wollen hierzu keine Stellungnahme abgeben. Branchenexperten hingegen sind davon überzeugt, dass dem Anbietermarkt für großvolumige IT-Services eine Konsolidierung bevorsteht. Wer jedoch letztlich wen schluckt, ob möglicherweise umgekehrt Atos Origin T-Systems übernimmt: Im Szenario der Experten scheint alles offen und vieles möglich zu sein.