Ebenfalls neu ist der Directory-Browser. Der Verwalter kann damit Benutzerkonten aus einem Active-Directory, E-Directory oder einem LDAP-Verzeichnis übernehmen. Diese Konten lassen sich dann für Firewall-Dienste wie den VPN-Zugang benutzen.
Im Labor Poing betreibt Network Computing bereits seit dem Jahr 2002 eine ASG-Firewall. Die Migration von der Version 6 auf 7 hatte zwischenzeitlich für schlechte Stimmung gesorgt. Etliche Funktionen der ASG 6 waren in ASG 7 schlecht oder gar nicht implementiert. Der Ressourcen-Bedarf von 7.0 war hoch und das GUI langsam. Zwischenzeitlich überlegte Network Computing sogar, von ASG 7 auf ASG 6 zurückzugehen. Mit der Version 7.2 hatte Astaro einige der Bugs behoben, wenngleich das GUI nicht wesentlich zulegen konnte.
Anders sieht das nun bei der Version 7.3 aus. Das GUI ist sofort nach dem Update sehr deutlich schneller. Die SNMP-Überwachung der Systemlast zeigt, dass der Ressourcen-Bedarf der Firewall deutlich zurückgeht.
Das Update behebt viele Probleme, welche erfahrenen Anwendern das Leben mit Version 7 schwer gemacht haben. Das Update ist ein Muss für alle ASG-Anwender. Hier muss aber bedacht werden, dass durch weitere Aktualisierungen die jetzige Version 7.302 ist. Die dafür notwendigen drei Updates 7.300, 7.301 und 7.302 erfordern alle einen Neustart des ASG-Rechners.
Astaro Security Gateway 7.3 (Update)
Hersteller: Astaro
Charakteristik: Firewall-Appliance mit VPN- und Mail-/Web-Security-Funktionen
+ deutlich gesenkter Ressourcenbedarf
+ stark beschleunigtes Web-GUI
+ Gute neue Funktionen für offene Mail-Verschlüsselung und Directiory-Integration