Zum Inhalt springen
Editorial

Über Preiserhöhungen und Gefangene

Endlich Frühlingswetter in München, ideal für einen Stadtbummel am Wochenende.

Autor:Markus Reuter • 18.3.2009 • ca. 1:15 Min

Auf der Maximilianstraße besuchte ich meine Stammbuchhandlung »Dessauer«. Es war wohl einer meiner letzten Besuche. Das Traditionsgeschäft muss schließen, vier Mitarbeiter müssen gehen. »Die Kunden kaufen ihre Bücher nur noch im Internet«, erzählt mir Geschäftsführer Gerhard Stieböck. Der Umsatz sei in den vergangenen Monaten rapide eingebrochen. Bücher nur noch im Internet kaufen – dabei gibt es da nicht einmal günstigere Preise. Dafür sorgt seit mehr als 100 Jahren die deutsche Buchpreisbindung. Sie soll die Meinungsvielfalt im deutschen Buchmarkt garantieren. Da es sich bei IT-Produkten bekanntermaßen nicht um schützenswerte Kulturgüter handelt, dürfen in unserer Branche die Preise dagegen nach Lust und Laune unterboten werden.

Was kann man gegen diese Abwärtsspirale tun? Entweder man führt eine Preisbindung für IT-Güter ein, was allerdings ziemlich unwahrscheinlich ist. Oder man muss die Preise anheben, wie es beispielsweise Also-Chef Thomas Weissmann fordert. Doch das will Distributor Also nicht alleine durchziehen, die anderen Grossisten und die Hersteller sollen mitspielen. Und der Handel soll, so Weissmann, sich nicht über die höheren Preise bei seinen Lieferanten beschweren, sondern die Steigerungen an seine Kunden weitergeben und damit seine Marge erhöhen.

Ein schöner Vorschlag, doch ist er praktikabel? In der Spieltheorie gibt es das Modell des Gefangenen-Dilemmas. Vereinfacht besagt es, dass es zwar für alle am besten ist, sich an die Entscheidung des Kollektivs (sprich, die Preise zu erhöhen) zu halten. Individuell ist es aber vorteilhafter, sich nicht daran zu halten, weil man nicht mit Sicherheit weiß, ob sich die anderen Parteien auch konform verhalten (also müssen die Preise nach wie vor gedrückt werden).

Wie stehen Sie zu der vorgeschlagenen Preiserhöhung? Schreiben Sie mir doch einfach unter markus.reuter@ict-channel.com oder unter leserforum@ict-channel.com

Mit den besten Grüßen,

Markus Reuter