Zum Inhalt springen
TV-Hersteller zwölften Mal in Folge auf dem Spitzenplatz

Best-Noten für Metz: Erster Platz im BVT Leistungsspiegel 2008

Mit der Note 1,78 erzielt Metz in der Gesamtbeurteilung erneut das beste Ergebnis im BVT-Leistungsspiegel. Zum zwölften Mal in Folge wurde das Unternehmen vom deutschen CE-Fachhandel zum Spitzenreiter gewählt.

Autor:Joachim Gartz • 27.1.2009 • ca. 1:00 Min

Robert Trapp, Vertriebsleiter Deutschland und Österreich bei Metz freut sich über den erneuten Spitzenplatz im BVT-Leistungsspiegel.

Seit vielen Jahren wird die große CE-Fachhandels-Umfrage in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Technik des Einzelhandels (BVT), Köln durchgeführt. Sie zeichnet ein repräsentatives Stimmungsbild der Unterhaltungselektronik-Branche.

Der erneute Spitzenplatz im BVT-Leistungsspiegel bestätigt die nachhaltige Strategie des inhabergeführten, mittelständischen Unternehmens mit selektiver Vertriebspolitik auf die Beratungs- und Service-Kompetenz des Fachhandels zu setzen. Unterstützt wird dieses Konzept durch die erfolgreiche Arbeit des Metz Kundendienstes, der zugleich die Kompetenz des Fachhandels stärkt.

»Nachdem wir beim letzten Mal zum elften Mal in Folge den ersten Platz im BVT-Leistungsspiegel erzielen konnten, warteten wir gespannt auf das Ergebnis 2008, denn der Abstand zum Nächstplatzierten war in 2007 auf ein Minimum geschmolzen. Natürlich sind wir jetzt sehr erfreut, dass wir 2008 wieder den Sieg in der BVT-Umfrage einfahren konnten, zumal sich der Abstand zum Zweitplatzierten deutlich vergrößert hat. Sehr bemerkenswert ist, dass uns der Fachhandel in 10 von 12 Einzeldisziplinen auf Rang Eins gesetzt hat.«, erklärt Robert Trapp, Vertriebsleiter Deutschland und Österreich bei Metz.

Besonders stolz sei Metz auf die erzielten Noten in den hochsensiblen Themen realisierbare Spannen, Marktpflege Internet und im gesamten Bereich Hersteller-Kundendienst.

»Das Ergebnis in der BVT-Umfrage sehen wir als Bestätigung, dass der Fachhandel mit unserer Arbeit sehr zufrieden war und unsere Strategie einer wertorientierten Vermarktung vor Ort erfolgreich umsetzt. Wir sind uns aber auch der Verpflichtung bewusst, dass der Fachhandel von uns erwartet, dass wir unser einzigartiges Vertriebskonzept in dessen Sinne weiterentwickeln müssen«, so Trapp.