Zum Inhalt springen
800 Millionen Dollar für Bladelogic

BMC kauft Automatisierungs-Spezialisten

BMC übernimmt den Software- Hersteller Bladelogic, einen Spezialisten für die Automatisierung von Rechenzentren. Von der Akquisition des bisherigen Technologiepartners verspricht sich das Unternehmen signifikantes Umsatzwachstum und die Marktführerschaft bei der Automatisierung von IT-Services.

Autor:Michael Hase • 27.3.2008 • ca. 1:00 Min

Der texanische Software-Hersteller BMC kündigt die Übernahme von Bladelogic an. Bei dem USUnternehmen handelt es sich um einen Anbieter von Automatisierungs- Software für Rechenzentren, und zwar – nach Angaben von BMC – um den führenden und am schnellsten wachsenden Spezialisten dieses Segments. Der Preis liegt bei 800 Millionen Dollar. Vorstand und Aufsichtsrat von Bladelogic haben den Aktionären einstimmig empfohlen, die Offerte anzunehmen. Von der Akquisition seines bisherigen Technologiepartners verspricht sich BMC nicht nur eine signifikante Umsatzsteigerung. Vielmehr sieht sich der Systemmanagement- Anbieter damit auch zum Marktführer in der IT-Service- Automation aufsteigen.

Verkürzung von Ausfallzeiten

»Unternehmen, die ihre enormen Rechenzentrumskosten in den Griff bekommen wollen, kommen um Automatisierung nicht herum«, erläutert Bob Beauchamp, CEO von BMC Software, den Deal. Die Lösungen von Bladelogic dienen vor allem zur Automation von Server-Konfigurationen. Sie sollen dazu beitragen, die Ausfallzeiten von Anwendungen zu verkürzen, Compliance-Richtlinien durchzusetzen und neue Applikationen schnell bereitzustellen. In ihrer bisherigen technologischen Zusammenarbeit haben BMC und Bladelogic bereits Schnittstellen zwischen den Portfolien hergestellt. Laut Aussage von BMC können Anwender der kombinierten Produkte binnen drei Monaten mit einer 90-prozentigen Steigerung ihrer IT-Effizienz rechnen.

Akquisitionen gehören wesentlich zur Strategie von BMC, mit der das Unternehmen sein Portfolio technologisch ausbaut und funktional erweitert. Seit 1994 kauften die Texaner rund 30 Anbieter, darunter Firmen wie Magic, Marimba, Patrol oder Remedy, die sich zuvor in ihrem Spezialgebiet einen Namen gemacht hatten.