Zum Inhalt springen

Cebit 2005: WLAN allein reicht nicht

Cebit 2005: WLAN allein reicht nicht. Wireless-Produkte sind nach wie vor ein Renner. Aufgrund der Billighersteller-Flut bringen WLAN & Co aber sowohl den Marken-Herstellern als auch den Händlern gleichermaßen nur noch einen schmalen Verdienst. Deshalb präsentieren die unter Preisdruck geratenen Produzenten ihre drahtlosen Lösungen zunehmend mit anderen, eng zusammenhängenden Netzwerkthemen. Highlights sind brandneue Produkte aus den Bereichen WLAN plus IP-Telefonie und WLAN plus Unterhaltungselektronik. Im Businesskunden-Segment steht neben höheren Bandbreiten das Thema Sicherheit im Vordergrund.

Autor:Redaktion connect-professional • 2.3.2005 • ca. 3:15 Min

Cebit 2005: WLAN allein reicht nicht

AVM, Halle 13, Stand C48

Eine kleine, rote Box steht im Mittelpunkt des AVM-Messeauftritts: Die neue »Fritz! Box Fon« mit ISDN-S0 NT wird ab dem zweiten Quartal ? wahlweise als WLAN- oder kabelgebundene Variante ? lieferbar sein. Erstmals kombiniert der Fritz-Hersteller damit eine VoIP-Telefonielösung mit einem internen ISDN-S0-Anschluss. Mit dem neuen Topmodell lassen sich vorhandene ISDN-Telefone oder ISDN-TK-Anlagen auch für Voice over IP am DSL-Anschluss verwenden. Durch die vollständig digitale Sprachübertragung der ISDN-Telefone entfällt die bei analogen Telefonen qualitätsbeeinflussende Signalumwandlung. Zusätzlich zu ISDN-Telefonen lassen sich zwei analoge Endgeräte am neuen AVM-Produkt einsetzen. Branchengerüchten zufolge wird das Berliner Unternehmen die bisher klar auf den Consumer-Markt zielende Fritz-Box-Produktpalette weiter nach oben erweitern. Ob weitere Lösungen in Hannover bereits gezeigt werden, stand bei Redaktionsschluss noch nicht fest.

FEC, Halle 13, Stand D54

Eine der spektakulärsten Fusionen der letzten Monate in der Netzwerkbranche ist die aus den drei Einzelfirmen Artem, Bintec und Elmeg geformte FEC. Jetzt muss der deutsche Hersteller zeigen, dass er auch produktseitig den Verschmelzungsprozess bewältigt. Erste Konvergenzlösungen sind auf der Cebit zu sehen: Mit den Produkten »Bintec R2302w«, »Bintec R3400« sowie »Bintec R3800« stellt FEC drei Router vor, die nicht nur ADSL2+ mit bis zu 24 MBit/s, sondern auch SHDSL mit bis zu 9,2 Mbit/s bieten. Die Router sollen im Laufe des Jahres den VoIP-Standard unterstützen und werden im Zusammenspiel mit den TK-Produkten der Marke Elmeg zu Sprach-Daten-Lösungen kombiniert. Der »R2302w« unterstützt darüber hinaus den WLAN-Standard 802.11g.

Mit den Access Points »Artem W1000«, »Artem W2000« sowie »Artem W3000« stellt FEC darüber hinaus Lösungen vor, die neben 802.11b und 802.11g auch 802.11a/h unterstützen. Durch die Funktion »Multi-SSID« erlauben diese den gleichzeitigen Einsatz unterschiedlicher Funkstandards, um beispielsweise gleichzeitig als Access Point und als Bridge zu fungieren.

Intellon, Halle 14, Stand H13

Das US-Unternehmen entwickelte und patentierte die Basistechnologie für die Heimvernetzungstechnologie »HomePlug 1.0« und beteiligt sich an der Entwicklung des möglichen, neuen Powerline-Standards »HomePlug AV« mit 200 Mbit/s. Highlights des diesjährigen Messe-Auftritts sind unter anderem die gemeinsam mit der Devolo AG vorgestellte Turbo-Version des 1.0-Standards mit 85 Mbit/s und eine Live-Demonstrationen von HomePlug AV mit 200 Mbit/s. Intellon ist davon überzeugt, dass die neue Technik im Gegensatz zu WLAN nicht nur eine höhere Bandbreite, sondern auch eine entsprechende Servicequalität (QoS) für die störungsfreie Übertragung von High-Definition-Video-Streams bietet.

Netgear, Halle 15, Stand C06

Der Netzwerkhersteller Netgear hat die Zeichen der Zeit erkannt und zeigt unter dem Oberbegriff »Mehr Netzwerk« eine breite Palette von Lösungen für jedes Szenario vom Heimnetzwerk bis hin zu stapelbaren Layer-3-Switches. Mit dem Router »WPN824« führt der Hersteller die neuen Technologien »Autocell« und »Rangemax« ein, die eine Performancesteigerung des WLAN in Heim- und Unternehmensnetzwerken bringen. Darüber hinaus setzt auch Netgear auf die digitale Telefonie: Der Hersteller zeigt auf der Cebit mit
dem VoIP-Adapter »TA612V« und dem VoIP-Router »WGR615V« seine ersten beiden Geräte, die jedes handelsübliche analoge Telefon zu einem Internettelefon machen. Auch beim Consumer-Thema »Digitale Unterhaltung« und dem Zusammenwachsen von Netzwerk- und Unterhaltungstechnologie redet Netgear künftig mit. Im Live-Einsatz zeigt der Hersteller für dieses Marktsegment den Digital Media Player »MP115« und den Wireless Gameadapter »WGE111«.

Lancom Systems, Halle 15, Stand E07

Im Bereich WLAN legt Lancom Systems den Schwerpunkt auf die Themen Sicherheit und Management. Zu den WLAN-Produkt-Highlights gehört ein neuer Access Point für den Einsatz im Außenbereich. Mit dem »OAP-54 Wireless« können Unternehmen hohe Sicherheit und Performance auch außerhalb von Gebäuden nutzen. Um Industriekunden das jeweils passende WLAN-Gesamtpaket bieten zu können, erweitert LANCOM sein Antennenportfolio beträchtlich. Das Unternehmen wird seine Air-Lancer-Produktpalette mit zahlreichen Modellen für die verschiedensten Zwecke wie die optimale Ausleuchtung von Gebäuden oder die Errichtung von Richtfunkstrecken auf Basis der 802.11a-Technologie abrunden. Außerdem wird eine neue Management-Lösung für WLAN-Infrastrukturen vorgestellt, die eine zentrale Verwaltung und Pflege des gesamten WLAN-Netzes und seiner einzelnen Elemente erlaubt. Auch in Sachen Internet-Telefonie hat das Aachener Unternehmen Neues zu bieten. Unter anderem wird ein VoIP-Gateway inklusive SIP-Unterstützung vorgestellt.

Trendware, Halle 16, Stand E18

Der US-Netzwerkhersteller Trendware stellt ein nützliches Tool vor, das Privatanwendern wie Administratoren ermöglicht, auf einfache Weise Störquellen im WLAN, umliegende Hotspots und auch Signalstärken zu finden. Der »Trendnet TEW-T1«-2,4-GHz-WiFi-Detector sucht und überprüft die erreichbaren WLAN-Signale, ohne dazu ein Notebook oder einen PC zu benötigen. Das Modell ist ab sofort in der Distribution erhältlich (UVP 49 Euro).