Cebit bestätigte positiven Trend der ITK-Branche
Cebit bestätigte positiven Trend der ITK-Branche. Die Bilanz der Cebit 2006 kann sich sehen lassen: Rund 450.000 Besucher, davon gut 80 Prozent Entscheider, Millionenaufträge bei den Ausstellern und eine insgesamt positive Stimmung. Auch das Händlerzentrum Planet Reseller legte noch einmal zu.
Cebit bestätigte positiven Trend der ITK-Branche
Die Cebit ist ein Phänomen: Schmuddelwetter mit Eis und Schnee in der ersten Hälfte ? und trotzdem gute Stimmung bis zum letzten Messetag. Die Aussteller, so die Bilanz zum heutigen Messeschluss, waren überwiegend zufrieden mit dem Verlauf der Veranstaltung. Damit verstärkte sich die positive Stimmung sogar noch, die ohnehin nach dem prognostizierten Aufschwung die ITK-Branche erfasst hat. So habe nach Jahren der Zurückhaltung vor allem der Mittelstand wieder auf breiter Front investiert, sagte Ernst Raue, Vorstand der Deutschen Messe AG, heute im Rahmen der Abschlusspressekonferenz. Zum guten Gesamteindruck trugen auch die Millionenabschlüsse der ausstellenden Firmen bei. Insgesamt seien etwa 20 Prozent mehr Vereinbarungen als im Vorjahr getätigt worden. Mit 450.000 Besuchern zählte die Cebit 2006 zwar nicht ganz so viele Gäste wie 2005 (etwa 480.000), dafür aber liege der Fachbesucheranteil mit rund 85 Prozent auf Spitzenniveau. Der Anteil der Entscheider über Investitionen sei deutlich von 77 Prozent im Vorjahr auf 80,4 Prozent gestiegen. Damit habe sich die Cebit erneut als weltweit wichtigste Business-to-Business-Plattform der ITK-Industrie bestätigt, betonte der Messechef. Besonders erfreulich sei »das Wachstum aus Amerika mit einem Plus von 28 Prozent, aus Süd- und Mittelamerika sogar mit 38 Prozent«. Auch Bitkom-Präsidiumsmitglied Harald Stöber konnte den guten Messeverlauf nur bestätigen. »Die gute Stimmung war in den Messehallen mit den Händen zu greifen. Hardware-Hersteller, Software-Anbieter und Telkos haben sich in diesem Jahr mit Neuigkeiten überboten. Das hat der Messe einen kräftigen Schub gegeben.«
Einen kräftigen Schub gab es auch im Händlerzentrum Planet Reseller. Dieser zentrale Treffpunkt für Fachhändler, Distributoren, Systemhäuser und Kooperationen in der Halle 25 zählte rund 15 Prozent mehr Besucher als 2005. Im Vorjahr wurden etwa 65.000 Besucher gezählt. Gerade hier zeigten sich die Aussteller sehr zufrieden mit der Besucherqualität. Deutlich über den Erwartungen, so Raue, sei das Besucherinteresse am »jüngsten Spross der Cebit-Familie« gewesen: Digital Living in der Halle 27. Rund 150.000 Besucher haben sich über »die Umsetzung der Visionen des digitalen Lebens« informiert.
Um die Stellung der Cebit als weltweite Leitmesse der Hightech-Industrie zu festigen, empfiehlt der Bitkom weiterhin Zukunftstrends frühzeitig aufzunehmen. »Dazu zählen nicht nur die digitale Consumer Electronic, sondern auch innovative Telematiksysteme in der Logistik, im Gesundheitswesen oder in der Bildung«, sagte Präsidiumsmitglied Stöber. Schließlich gewinne die Konvergenz der Technologien und Märkte an Fahrt. »Diese Entwicklung muss die Cebit abbilden.« Denn die Messe sei eine ausgezeichnete Plattform, um den Dialog zwischen Anbietern, Fachbesuchern und Händlern zu intensivieren, führte er weiter aus. Übrigens: Die nächste Cebit findet vom 15. bis 21. März 2007 statt.