Zum Inhalt springen

Client-Sicherheit

Autor:Redaktion connect-professional • 8.3.2009 • ca. 0:45 Min

Mietprogramme machen eigene Investitionen in Hard- und Software entbehrlich, bieten aber unter Umständen mehr Sicherheitslücken. So kann der einzelne Anwender nicht sicher sein, ob nicht seine Anmeldedaten vom Dienstleister weitergegeben werden beziehungsweise ob sie vom Dienstleister ausreichend gegen Ausspähversuche geschützt werden. Die HASP SRM SaaS-Pass-Lösung von Aladdin zieht hier eine ­Sicherheitsschicht ein. Es wird eine kleine Client-Anwendung auf dem PC des Endanwenders installiert, die über das Internet mit der Webanwendung des Mietsoftware-Anbieters gekoppelt ist. Die mit Hilfe ­eines Software-Schlüssels, der nur für den speziellen Kunden-PC gilt, aktivierte Client-Anwendung übermittelt Benutzername und Kennwort in verschlüsselter Form und mit Zeitstempel an die Web-Anwendung. Der Client ist der Anfangs- und Endpunkt einer Workflow-Kette und damit auch der Anfangs- und Endpunkt für effiziente Datensicherheit. Eben diesen Client hat Symantec mit seiner Endpoint Encryption 7.0 im Blick. Neu in der aktuellen Version ist beispielsweise die Unterstützung für Endgeräte, die nicht via Active Directory verwaltet werden. So lassen sich nun auch Clients wirkungsvoll sichern, die in Novell eDirectory eingebunden sind. Hinzu kommt der Support für domänenlose Endgeräte.