In der Zukunft drei IT-Architekturen
- Cloud Computing als IT-Architektur und Outsourcing-Option
- In der Zukunft drei IT-Architekturen
Frank Gillett, langjähriger Marktbeobachter bei Forrester, nimmt die Basis ins Visier und sieht im Cloud Computing eine von drei IT-Architekturen der Zukunft. Cloud Computing eigne sich für große Arbeitslasten, wie sie bei großen Websites anfallen, etwa denen von Amazon oder Google. Auch im Grid Computing oder für Hochleistungsberechnungen (High-Performance Computing, HPC) vorzugsweise im technisch-wissenschaftlichen Umfeld gebe es entsprechende Konstellationen. Kennzeichnend sind viele Server und Absicherungen gegen Ausfälle. Virtualisierung bringt in diesen Szenarien nicht viel, weil die IT-Ressourcen zweckbezogen bereitgestellt werden.
Als zweiten Typ hat Gillett Organic IT identifiziert – in der IT-Branche sind für diese Vision die Bezeichnungen Utility, On-demand oder Adaptive Computing seit einigen Jahren gebräuchlich. Hier sind Ressourcen-Pooling, Server-Virtualisierung und automatisiertes Management von entscheidender Bedeutung, um den diversen Anwendungen die gemeinsam genutzten Rechen- und Speicherkapazitäten nach Anfrage zuteilen zu können. Virtualisierung – ebenfalls ein Hype-Konzept – ist im Kommen, doch der Weg zur Automatisierung der Rechenzentren noch sehr weit.
Die dritte Architektur nennt Gillett Insel-IT: Hier geht es um unternehmenskritische Anwendungen, für die eine eigene IT-Infrastruktur aufgebaut wurde. Dazu gehören vorgefertigte Applikationen von Herstellern wie Oracle oder SAP. Ressourcen-Pooling und Virtualisierung können eine gewisse Rolle spielen. Solche Szenarien sind heutzutage weit verbreitet.
Und nicht zuletzt sind es Unzulänglichkeiten dieses Status quo, die bei den Anbietern die Arbeit an Alternativen motivieren und bei den Anwendern das Interesse daran.