Expertenkommentar Profi Engineering Systems: Endgeräte und Betriebssysteme
- Das Abenteuer Smartphones und Tablet-PCs im Unternehmenseinsatz
- Falle 1: SIM-Karte
- Falle 2: Apple-ID
- Falle 3: Der Mitarbeiter erhält das vorbereitete Smartphone
- Falle 4: Rechtliche Aspekte
- Fazit
- Pro & Contra: Fexible Endgerätewahl der Nutzer
- Expertenkommentar Brainworks: Privat oder nicht privat - das ist hier die Frage
- Expertenkommentar Jakobsoftware: Schöne neue Welt
- Expertenkommentar Profi Engineering Systems: Endgeräte und Betriebssysteme

Anbieter zum Thema
Marcus Hock, Consultant für Sicherheitslösungen bei Profi Engineering Systems: "Smartphones und Tablets gibt es von zahlreichen Herstellern – damit verbunden ist die Streuung von mobilen Betriebssystemen, welche maßgeblich verantwortlich sind für die gebotenen technischen Funktionen, den Bedienkomfort, sowie den Grad der Integrationsmöglichkeit in Firmeninfrastrukturen. Somit ist die Auswahl eines Endgeräts nicht unwichtig, die Bewertung eines mobilen Betriebssystems jedoch diesem übergeordnet zu betrachten. Die primär zu evaluierenden Betriebssysteme sind aktuell Apple I-OS und Google Android. Ein Android-Betriebssystem fällt bei jedem Endgerätehersteller unterschiedlich aus und kann in dessen Funktionsumfang unterschiedlich sein. Dies führt dazu, dass ein Betriebssystem-Update immer erst durch den Gerätehersteller angepasst und freigegeben werden muss. Ist ein Gerät am Ende seiner Modell-Laufzeit oder in geringen Stückzahlen abgesetzt worden, so sinkt die Wahrscheinlichkeit, dass der Hersteller sich die Mühe macht, dafür noch Updates und damit Funktionserweiterungen zu veröffentlichen. Android wird von Google an die Hardwarehersteller ausgeliefert, welche das Betriebssystem dann nach ihren Vorstellungen anpassen. Demgegenüber verfolgt Apple eine restriktivere, dafür aber auch konsistente Update-Politik: Das aktuelle I-OS 5 kann auch auf einem drei Jahre alten I-Phone 3GS installiert werden, was die Sicherheitslage und die Administrierbarkeit wesentlich verbessert."