Weiterentwicklung von 2,3 Millionen Zeilen C/C++-Code
- Das digitale Kerbholz in Bonn
- Weiterentwicklung von 2,3 Millionen Zeilen C/C++-Code
- Internes Projektwikizum Erfahrungsaustausch
Für die Übernahme beider geschäftskritischen Anwendungen BZR und GZR hatte der vom BfJ beauftragte Dienstleister USU Anfang 2008 sechs Wochen Zeit. In dieser Zeit übernahm der Projektpartner die vollständige Verantwortung für Support, Pflege und Weiterentwicklung von 2,3 Millionen Zeilen über die Jahre gewachsenen C/C++-Codes, von einem Datenbank-Volumen von über 200 Gigabyte und von 350 Datenbank-Tabellen. Es galt, sich mit den Applikationen vertraut zu machen, Pflegeprozesse zu etablieren und die Planung der Weiterentwicklung zu organisieren. Dazu bildete das Team die komplexe IT-Umgebung des BfJ mit eigenen Systemen nach, um die Bearbeitung und Korrektur von Meldungen des Kunden zeitnah zu gewährleisten. Mit dieser Infrastruktur wurde sichergestellt, dass die vertragliche Verpflichtung zur Mängelbeseitigung innerhalb von spätestens 20 Stunden stets vollständig erfüllt wird. Auf dieser Basis erstellten die Experten eine Infrastruktur, um das System automatisch zu testen. Dies sollte gewährleisten, dass Änderungen am System erfolgreich sind und die Auswirkungen auf andere Module nicht erst im Produktivbetrieb auffallen. Auch durch das Etablieren eines professionellen Qualitätsmanagements trug man dem hohen Anspruch an die Korrektheit der Verfahrensergebnisse und den entsprechenden Verfügbarkeitserfordernissen Rechnung. Eine echte Herausforderung im Rahmen der Weiterentwicklung waren die Modellierung und Dokumentation der hochkomplexen fachlichen Prozesse und Anforderungen. Ein eigens dazu gebildetes Fachteam erarbeitete dazu mit Hilfe eines CASE-Tools aus vorhandener Dokumentation, Code- und Datenbankanalysen eine umfassende Dokumentation, die die Basis der Weiterentwicklung bildet. Parallel dazu baute das Team die Support-Infrastruktur für das Projekt auf. Dazu wurde eine telefonische Service-Hotline geschaltet sowie ein Wissensportal mit allen projektrelevanten Informationen aufgesetzt, um die Zusammenarbeit mit dem BfJ effizient zu gestalten.