Das Leben des Erfinders Konrad Zuse in Zahlen
Berlin/Hünfeld (dpa) - 22. Juni 1910: Geburt von Konrad Zuse in Berlin 1928: Abitur in Hoyerswerda 1934: Beginn der Entwicklung von programmgesteuerten Rechenmaschinen 1935: Abschluss seines Studiums als Diplom-Bauingenieur. Zuse kündigt seine...
…Ingenieursstelle bei den Henschel-Flugzeugwerken Berlin
1938: Fertigstellung der mechanisch arbeitenden Rechenmaschine Z1 (Konstruktionsbeginn 1936).
12. Mai 1941: Vorführung der ersten voll funktionsfähigen, programmgesteuerten Rechenmaschine der Welt
1945: Heirat mit seiner Frau Gisela (fünf Kinder)
1945: Geburt des ältesten Sohnes Horst
1949: Gründung der Zuse KG in Hessen
1957: Umzug Zuses mit seiner Familie in die Wahlheimat Hünfeld (Hessen)
1964: Zuse scheidet als aktiver Teilhaber aus der Zuse KG aus
1969: Siemens kauft die letzten Anteile und übernimmt die Zuse KG
18. Dezember 1995: Konrad Zuse stirbt im Alter von 85 Jahren in Hünfeld
# dpa-Notizblock
## Internet - [Zuse im Museum](http://www.zuse-jahr-2010.de) - [Deutsches Technikmuseum Berlin](http://dpaq.de/susln) - [Konrads Sohn Horst Zuse](http://www.zuse.de) - [Gesellschaft für Informatik](http://dpaq.de/LgAwG) - [Zuse-Kongress in Hessen](http://dpaq.de/OfSWt)
## Orte - [Technikmuseum](Trebbiner Straße 9, 10963 Berlin)