Wifi Analyzer - Eine Android-App, mit der auch Netzwerkprofis was anfangen können, wenn sie gerade mal kein spezielles Analysegerät dabei haben oder wenig Lust verspüren, mit einem schweren Laptop durch die Gegend zu rennen.
Die kostenlose App ist über den Google-Play-Store ruckzuck installiert. Einmal aktiviert, sucht sie aktive Wifi-Netzwerke und Access-Points in der Umgebung, genauer gesagt im 2,5-GHz- und 5-GHz-Band. Sie listet viele Details zu gefundenen Access-Points auf und gestattet den Export der AP-Liste im XML-Format. Dazu ist im Einstellungsmenü lediglich der Punkt „Senden“ auszuwählen. Für den Versand geeignete Apps sind unter anderem Mail, Google-Mail oder Dropbox. Ebenso einfach lässt sich ein Screenshot des jeweils angezeigten Displays anfertigen und später wieder anzeigen.
Bei den Details geht die App tiefer als viele anderen dieser Art. Beispielsweise beschränkt sie sich nicht darauf, die vom AP verwendete Sicherheit schlicht als WPA oder WPA2 anzuzeigen, sondern sie liefert vollständige Informationen wie WPA2-PSK-TKIP+CCMP, WPS, ESS. Das hilft durchaus schon mal dabei herauszufinden, warum sich ein Wireless-Client bei einem AP nicht anmelden kann.
Besonders nützlich ist die App wegen ihrer grafischen Anzeigen und Diagramme, darunter Anzeigen der Signalstärke pro Kanal. Wertvoll beim aufspüren versteckter APs oder Rogue-APs ist die Pegelanzeige der Signalstärke, die sich in Echtzeit ändert. So kann sich der Benutzer langsam aber sicher dem gesuchten AP annähern.
Zudem unterstützt die App den Benutzer sogar mit einem Signalton, der sich je nach Abstand vom AP in der Tonhöhe ändert. Die App ist komplett ins Deutsche übersetzt.