Der Podolski-Effekt
Eigentlich wollte ich nach der EM kürzer treten. Am Samstagabend schaltete ich dann doch wieder ein, als es hieß »WM-Qualifikation, Deutschland gegen Liechtenstein«.
Dabei zeigte sich erneut, wie entscheidend die richtige Einstellung ist: Klose, für den das Glas irgendwie immer halb leer ist, war überhaupt nicht zu sehen. Sein motivierter Partner Podolski brillierte dafür mit Spielwitz, Tempo und zwei Toren.
Angestachelt wurde er wohl von der Kritik durch Bayern-Manager Uli Hoeneß (»Er soll aufhören zu jammern«). Und Podolski jammerte auch nicht, sondern ließ Taten folgen. Dass bei uns zu viel gejammert wird, findet übrigens auch Knut Löschke, Vorstandsvorsitzender von PC-Ware.
Der IT-Dienstleister, der sein Geld mit Software-Lizenzen und Services verdient, strebt nach einem Rekordquartal ein Rekordjahr an. Und Löschke findet, dass es nicht nur PC-Ware gut geht, sondern auch der IT-Industrie hier zu Lande: »Jammern ist leider eine typische Schwäche der Deutschen. Ich habe das Gefühl, dass Medien und Marktforschungsinstitute uns geradezu einreden wollen, dass es uns bald sehr schlecht gehen wird«, betont der PC-Ware-Chef im Interview mit Computer Reseller News.
Schließlich werde im ITK-Markt weltweit von Steigerungsraten zwischen acht und zehn Prozent ausgegangen, so Löschke, das sei genauso viel wie in den Boom-Jahren 1999/2000. Da ziehe ich meinen Hut! Endlich mal wieder ein IT-Manager der sich angriffslustig zeigt und optimistisch in die Zukunft blickt. Ich bin mir sicher, dass PCWare so seine Ziele – weiter zu expandieren und ein führender Anbieter in Europa zu werden – schaffen wird.
Das komplette Interview mit Knut Löschke finden Sie übrigens in der Rubrik News
Mit den besten Grüßen,
Markus Reuter