Der universelle "Wählton" ist kein Service frei Haus (Fortsetzung)
- Der universelle "Wählton" ist kein Service frei Haus
- Der universelle "Wählton" ist kein Service frei Haus (Fortsetzung)
- Der universelle "Wählton" ist kein Service frei Haus (Fortsetzung)

SICHERHEIT FÜR SYSTEME UND PROZESSE
Generell kreiert der Megatrend »Universelle Netzverfügbarkeit« viele Teilaufgaben. Ein wichtiger Aspekt ergibt sich beispielsweise aus der Tatsache, dass immer mehr und immer unterschiedlichere Endgeräte, vor allem auch solche aus dem mobilen Sektor, »ständig verfügbar« gehalten werden sollen. Daraus entstehen gewaltige Sicherheitsprobleme, die man vor allem durch konsequente Sicherheitsüberprüfung der Endgeräte in den Griff bekommen will. Der Gedanke ist an sich einleuchtend, freilich stellt sich das Problem der großen Zahl: Wie verhindert man vor allem in großen Netzwerkumgebungen Löcher in diesem Netz der Endgeräte-Sicherheit? Technisch ist eine solche Totalüberwachung vermutlich möglich, aber ist sie auch organisatorisch umsetzbar?
Freilich wird auch die rein technische Machbarkeit von Sicherheits-Lösungen durch die Kumulierung von Mechanismen, wie sie derzeit zu beobachten ist und in Zukunft noch zunehmen wird, auf immer härtere Proben gestellt. Irgendwo soll dass Ganze ja noch verwaltbar sein. Spätestens hier wird ein übergeordnetes Framework benötigt, in dem die Sicherheit der Systeme, der Prozesse und der Services zusammenfließen.