Gütesiegel für das Internet
- Deutscher Internet Rat nimmt Gestalt an
- Gütesiegel für das Internet
Wichtiger Bestandteil der Pläne für den DIR ist eine transparente und nutzerfreundliche Qualitätszertifizierung von Unternehmen anhand eines Datenschutz-Gütesiegels, welches im Rahmen der Verbraucherkommunikation einsetzbar ist. »In der Wahrnehmung der Verbraucher muss das DIR-Siegel ebenso leicht verständlich sein, wie Kennzeichnungen im Lebensmittelbereich. Entscheidend ist, dass das DIR-Konzept im Unterschied zu vielen anderen Selbstverpflichtungsansätzen die Schaffung einer Beschwerdestelle beinhaltet, die entsprechende Verstöße auch sanktionieren kann. Das wird mittelfristig zu einer hohen Akzeptanz und Wertigkeit des DIR beitragen.«, definiert Pohl die Anforderungen.
Hartmut Pohl ist seit 1996 Professor für Informationssicherheit im Fachbereich Informatik der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, St. Augustin. Zudem pflegt er die fachliche Zusammenarbeit mit den Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder und dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) sowie mit Verbänden wie der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI). Darüber hinaus wird er als Sachverständiger vom Deutschen Bundestag und als Gutachter vom Bundesverfassungsgericht hinzugezogen.