Hohe Retourenquote

Die Deutschen sind Europameister im Umtauschen

25. Januar 2022, 8:27 Uhr | Michaela Wurm

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Kompliziertes Rückgaberecht verhindert Online-Käufe

Sowohl für Einzelhändler als auch Verbraucher sind Rücksendungen nicht wünschenswert. Es überrascht daher nicht, dass knapp die Hälfte der deutschen Verbraucher (47 Prozent) in der Befragung angibt, dass Rücksendungen für sie ein großes Problem darstellen. Deshalb prüfen 80 Prozent der Deutschen regelmäßig die Rückgabebedingungen, bevor sie eine Bestellung aufgeben. Für 66 Prozent wäre eine Rückgabe, die nur auf eigene Kosten möglich ist, ein Grund, erst gar nicht bei diesem Händler zu bestellen. Eine verpasste Chance für Online-Händler, denen durch komplizierte Rückgaberegeln viel Umsatz entgeht.

„Einzelhändler gehen oft davon aus, dass der Rückgabeprozess ein großes Problem darstellt. Dies verleitet sie manchmal dazu, ihre Rückgaberichtlinien komplizierter zu gestalten, um die Zahl der Retouren zu verringern“, erklärt Rob van den Heuvel, CEO von Sendcloud. Dabei sei das Gegenteil der Fall. „Unsere Untersuchungen haben gezeigt, dass ein einfaches und klares Rückgaberecht ein Schlüssel zur Steigerung der Online-Verkäufe ist. Wir haben sogar herausgefunden, dass Händler, die eine längere Rückgabefrist gewähren, weniger Rücksendungen verzeichnen, weil sich die Kunden dann weniger Gedanken über das Produkt machen. Alles in allem zahlt sich ein einfaches und klares Rückgaberecht also aus.“

Anbieter zum Thema

zu Matchmaker+

  1. Die Deutschen sind Europameister im Umtauschen
  2. Kompliziertes Rückgaberecht verhindert Online-Käufe
  3. Diese Rückgaberegeln animieren Kunden zum Kauf

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Dia-Nielsen GmbH

Weitere Artikel zu Logistik

Matchmaker+