Zum Inhalt springen

Mit den Fachabteilungen reden

Autor:Redaktion connect-professional • 7.4.2008 • ca. 1:05 Min

Inhalt
  1. Die IT braucht ein neues Profil
  2. Mit den Fachabteilungen reden

Allerdings entsteht von anderer Seite enormer Druck auf die IT. Mittelfristig dürften sich ihre Aufgaben deutlich verändern. Mit der zunehmenden Akzeptanz von Outsourcing-Dienstleistungen müssen die internen IT-Abteilungen verstärkt eine Beratungs- und Vermittlerrolle übernehmen. Weil immer mehr IT-Projekte auf Basis konkreter Anforderungen der Fachabteilungen entstehen, kann nur eine vermittelnde Instanz zwischen Fachabteilung und externen Anbietern den Projekterfolg garantieren. Um diese Rolle erfolgreich spielen zu können, müssen die IT-Verantwortlichen ihren Abteilungen vielfach ein völlig neues Profil geben. Das heißt, sie müssen sich als zuverlässiger Partner für fachabteilungsspezifische Fragestellungen und Lösungen positionieren. Auch kommt es darauf an, die Anforderungen der Fachabteilungen zu verstehen und diese in eine für das Unternehmen optimale Lösung umzusetzen. Hierzu gehört auch die Integration der Lösung in die IT-Gesamtstrategie. Dabei sollten keine unrealistischen Erwartungen geweckt werden.

Die Entwicklung einer Sourcing-Strategie stellt eine wichtige Basis für einen effizienten Prozess dar. Die Wahl des richtigen externen Partners und Dienstleisters ist wichtig. In diesem Zusammenhang kommt es auch darauf an, Fachabteilung und externen Partnern über den gesamten Lebenszyklus der ausgewählten Lösung zu vermitteln und auszugleichen. IT-Verantwortliche sollten bereits heute damit beginnen, derartige Skills aufzubauen. Leider erwarten die CIOs noch zu viel IT-Sachverstand von den Fachabteilungen. Diese Haltung ist kontraproduktiv. Schließlich gehört das Wissen über die Einsatzmöglichkeiten der Informations- und Kommunikationstechnologien nicht zu den Kernaufgaben eines Fachabteilungsverantwortlichen oder seiner Mitarbeiter. Andererseits treffen einige Fachabteilungen IT-Entscheidungen in Eigenregie. Auch das ist mit Blick auf die Vermeidung von Wildwuchs und den Return on Investment natürlich nicht optimal.