Die Seele des Klangs
Stellt Sennheiser ein neues Mikrofon vor, geht es nicht um Sensibilität oder Aussehen. Die MKH 800-Serie hat eine extrem kleine, modulare Bauform und unterstützt die warmen Anteile einer Stimme. Der Hersteller bezeichnet dies als die Seele des Klangs.

Das Mikrofon richtet sich an Musiker und Gesangstalente. Bereits im frühen Stadium der technischen Entwicklung begleiteten Tonmeister das Produkt und sorgten dafür, dass das zu erwartende Sennheiser-Niveau nicht unterschritten wird. Laut Hersteller wurde die beeindruckende Klangqualität stets bescheinigt.
Die Serie setzt sich aus drei Mikrofonen zusammen: dem MKH 8020 (Kugelcharakteristik), MKH 8040 (Nierencharakteristik) und MKH 8050 (Supernierencharakteristik). Eine kurze Erläuterung zu den medizinisch klingenden Fachausdrücken: die Charakteristik eines Mikrofon bezeichnet den Empfangsradius und die Sensibilität. Je nach Gebrauch ist in der Sennheiser-Serie alles vertreten.
Alle Mikrofone bestehen aus zwei Modulen, dem Mikrofonkopf, der die akustischen Bauteile enthält, und dem XLR-Modul, welches das Signal durchschleift. Der Vorteil: das XLR-Modul lässt sich vom Mikrofon abkoppeln. So kann man das 7,4 cm lange Mikrofon durch das ausgelagerte XLR-Modul auf 4,1 cm schrumpfen lassen. Ein weiterer Vorteil für den Profi-Einsatz ist die Beschichtung mit schwarzem Nextel, einem Stoff der störende Reflektionen vom Musiker, Sänger oder Sprecher ablenkt.