Zum Inhalt springen
Mobile Business 2011

Kosten sinken nur langsam

Autor:Redaktion connect-professional • 11.4.2008 • ca. 1:40 Min

Die laufenden Kosten des Mobile Business sinken nur langsam, da mobile Tarife weiterhin künstlich hochgehalten werden. Die Endgerätepreise bleiben relativ konstant. Zu derzeitigen Preisen sind in 2011 aber deutlich leistungsfähigere Geräte erhältlich. Auch die Kosten der Entwicklung und Systemintegration bleiben wegen des hohen Integrationsbedarfs und der Sicherheitsanforderungen auf aktuellem Niveau. Nur die Kosten des Customizing sinken durch die Zunahme branchenspezifischer Lösungen. Mobile Business wird 2011 von nahezu allen Branchen als wettbewerbskritische Technologie anerkannt. Mobile Lösungen werden in vielen Branchen zu Schlüsselanwendungen; wer eine mobile Optimierung von Geschäftsprozessen nicht leisten kann, erleidet zunehmend Wettbewerbsnachteile. Vor allem Unternehmen mit vielen mobilen Mitarbeitern entwickeln ihre mobile Prozesskompetenz bis 2011 deutlich weiter. Fachabteilungen erkennen mobile Potenziale, setzen Prozesse auf und steuern sie. Vor allem KMUs bauen wegen der hohen Spezifität und Dynamik mobiler Technologien nur punktuelle technologische Kompetenzen auf. Durch die Nähe zu ihrem Kerngeschäft haben vor allem die TK- und IT-Branche eine relativ hohe mobile Kompetenz. In erster Linie diese Branchen agieren auch 2011 noch als Pioniere für mobile Anwendungen, die dann zeitlich verzögert von Nachahmern aufgegriffen werden. Mehr und mehr Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, ihre Prozesse mobil zu definieren (zum Beispiel durch mobile Kontextsensitivität). Die Gruppe der »Late Follower« erleidet immer stärker Wettbewerbsnachteile. Die Politik schafft auch 2011 relativ sichere Rahmenbedingungen. Die Erforschung mobiler Technologien wird weiter gefördert (zum Beispiel: Programm Simobit des BMWi). Umfassendere Praxisinitiativen wie Mobil-Media werden nicht mehr aufgesetzt. Politik und öffentliche Verwaltung nutzen mobile Anwendungen selber nur selektiv und wirken nicht als Multiplikator. Einzelne sicherheitspolitische Maßnahmen wie Datenspeicherung zur Terrorprävention behindern die Entwicklung.

Die Zukunft verstehen – die Zukunft schaffen Aus den oben beschriebenen technischen und wirtschaftlichen Trends ergeben sich für Unternehmen Handlungsempfehlungen. So sollten sie Prozesse gezielt durch Multimedia-Kommunikation unterstützen und mobile Mitarbeiter mit für sie maßgeschneiderten Endgeräten ausrüsten. Lösungen sollten an die Unternehmensanforderungen angepasst werden, wobei auf die gezielte Umsetzung einer Sicherheitsstrategie zu achten ist. Dabei gilt es, Systemintegrationsprojekte professionell zu managen. Sind mobile Anwendungen einmal umgesetzt, muss der mobile Mehrwert voll erschlossen werden. Die mobilen Applikationen senken Kosten, dienen aber auch als Differenzierungsfaktor. Deshalb ist es nötig, selbst oder mit Partnern Mobilkompetenz aufzubauen und Innovationserfolge durch die Neudefinition mobiler Prozesse zu schaffen. Dafür sollten auch Forschungsprogramme genutzt werden.