Die zwei Beine der Dokumentensicherheit (Fortsetzung)
- Die zwei Beine der Dokumentensicherheit
- Die zwei Beine der Dokumentensicherheit (Fortsetzung)
- Die zwei Beine der Dokumentensicherheit (Fortsetzung)

Sichere PDF-Dokumente
Derzeit wird an vielen Ecken an der Steuerung der Dokumentensicherheit über Attribute gearbeitet. So hat sich beispielsweise die Münchner Firma Brainloop mit ihrem System »Sicherer Datenraum« auf die sichere Handhabung von Geschäftleitungs- und Vorstandsdokumenten spezialisiert. Brainloop hat die damit einhergehende sehr detaillierte digitale Rechtevergabe digital nachgebaut. Durch das Zusammenspiel mit dem DRM-System von Microsoft lassen sich auch die üblichen Office-Dokumente in das Sicherheits-System einbinden. Neben den Office-Formaten ist heute vor allem das PDF-Dateiformat weltweit verbreitet, nicht zuletzt natürlich durch die kostenlose Abgabe des Acrobat Reader, der sich nahezu auf allen Rechnern findet. Deshalb ist es für die Übertragung vertraulicher Dokumente sehr wichtig, dass sich mit den kostenpflichtigen Programmen von Adobe nun Dokumente nahezu aller Formate in einer kompakten PDF-Datei mit kompletten Sicherheitsrichtlinien und differenzierten Schutzmechanismen verpacken lassen. Durch die Möglichkeit, andere Formate in PDF-Dateien umzuwandeln, können die besagten Sicherheitsmechanismen via PDF auch auf diese Formate angewandet werden. Für Konstruktionsdaten spielt dabei das Programm Acrobat 3 D eine wichtige Rolle, denn es setzt dreidimensionale Inhalte in PDF-Dateien um. Damit sind dann auch Personen, die nur über den kostenlosen Acrobat Reader verfügen, in die Freigabe räumlicher Inhalte einbezogen. Dies ist dadurch möglich, dass sich in Acrobat 3 D und in Acrobat 7 Professional entsprechende Kommentarwerkzeuge dokumentenbezogen für den Acrobat Reader freischalten lassen.
Neben der mehr oder weniger statischen Rechtevergabe, die nach dem Versand nicht mehr modifiziert werden kann, ist mit Hilfe des Adobe Policy-Servers auch eine dynamische Steuerung der Attribute möglich. Die Nutzungsrechte können jederzeit aktualisiert werden, auch nach der Verteilung des Dokuments. Auf diese Weise lassen sich Zugriff und Verwendung regelmäßig überprüfen und ändern, ganz gleich wo das betreffende Dokument abgelegt ist.
Sicherheit in unsicheren Netzen
Trotz aller hier genannten Sicherheitsmaßnahmen für Dokumente und deren Austausch kann für einen hundertprozentigen Schutz vor kriminellen Eingriffen nie garantiert werden. Aber auch wenn die Transportwege notorisch unsicher sind, wird durch Verschlüsselung, Zertifizierung und digitale Unterschrift sichergestellt, dass die Inhalte auch außerhalb eines internen Netzes oder auf dem Endgerät selbst vor unberechtigtem Zugriff geschützt sind.