Zum Inhalt springen

E-Plus CleverOne schafft die Grundgebühr ab - Telefonieren ab 1 Cent pro Minute

Autor:Redaktion connect-professional • 19.12.2006 • ca. 2:55 Min

Mit CleverOne stellt E-Plus heute ein neues Tarifkonzept für Privatkunden mit Laufzeitvertrag vor. Statt eine Grundgebühr zu bezahlen, entscheidet sich der Kunde für ein monatliches Wertpaket von wahlweise 15, 25 oder 45 Euro - das vollständig abtelefoniert werden kann; und das ab 1 Cent pro Minute (je nach Tarif). 
 
Mit diesem Tarifmodell setzt E-Plus die 2005 gestarteten Initiativen fort, einzelne Zielgruppensegmente über maßgeschneiderte Produkte und individuell positionierte Marken bedarfsgerecht anzusprechen. Mit simyo, BASE sowie ALDI TALK und weiteren Partnermarken hat E-Plus bis Ende März 2006 bislang über 2 Millionen Kunden gewonnen und damit gegen den Branchentrend an Wachstum zugelegt. Mehr als ein Jahr nach dem Start von simyo greift die Produktmarke E-Plus mit CleverOne nun das traditionelle Postpaid-Segment der Strukturtarife an und schneidet dabei alte Zöpfe wie die Grundgebühr radikal ab.
 
"Wir sind mit Time & More Marktführer bei den Minutenpaketen. Darüber hinaus wünschen sich rund zwei Drittel der Kunden ein klassisches Tarifmodell mit günstigen Minutenpreisen – hier besteht großes Potential für eine innovative Marke wie E-Plus", erklärt Michael Krammer, CEO von E-Plus.
Entscheidend sei jedoch die richtige Ansprache dieser Kunden: "In Zeiten von BASE und simyo können Sie keinem Kunden mehr den Sinn einer Grundgebühr vermitteln. Darum schaffen wir die mit CleverOne einfach ab", so Krammer. "Wir wollen, dass die Kunden in Deutschland noch öfter und länger zum Handy greifen. Mit Minutenpreisen ab 1 Cent für netzinterne Gespräche und Anrufe ins Festnetz bietet CleverOne einen weiteren Anreiz, künftig ganz aufs Festnetztelefon zu verzichten."

 
Während die Unternehmensstrategie mit CleverOne fortgeschrieben wird, bedeutet diese Tarifeinführung für die Produktmarke E-Plus einen deutlichen Umbruch. Die erfolgreiche Marke mit einem Bekanntheitsgrad von nahezu 100 Prozent wird den Markt auch künftig mit mutigen Angeboten herausfordern, neue Maßstäbe setzen und ihr Profil gegenüber dem Wettbewerb schärfen. Unter Betonung der Werte "einfach" und "günstig" geht E-Plus in die Offensive und untermauert gegenüber den neuen Discountern seine Rolle als Vollanbieter mit einem umfassenden Produkt- und Dienstesortiment für Privat- wie Geschäftskunden.
 
Kriterium für die Einführung neuer Produkte ist dabei die Nachfrage: "Der Wettbewerb bietet Produkte, die technisch machbar sind. Wir machen nur Angebote, die sich auch verkaufen lassen", so Michael Krammer. "Das heißt: Wir konzentrieren uns auf die Dienste, die der Kunde haben will, und halten die Branche mit innovativen, einfachen und preiswerten Angeboten in Bewegung."
 
Ein neuer kommunikativer Auftritt unter dem Dach des auffordernden Slogans "Mach Plus!" transportiert das Bild der Produktmarke hin zum Käufer. Die Marke E-Plus wird offensiver und betont in der Werbung ihren Preisvorteil. "Die Kunden werden erkennen: Bei E-Plus bekommen sie alles, was sie wollen - für weniger Geld", so Michael Krammer.
 
Bestes Beispiel für dieses Prinzip ist CleverOne. Gespräche zu anderen Kunden im E-Plus Netz kosten lediglich 1 Cent pro Minute. Anrufe ins deutsche Festnetz werden im Tarif CleverOne L ebenfalls mit 1 Cent pro Minute abgerechnet. Bei CleverOne M kosten sie 19 Cent, mit CleverOne S 29 Cent. Gespräche in andere inländische Mobilfunknetze werden mit fairen 19, 29 bzw. 39 Cent pro Minute abgerechnet. Eine Kurzmitteilung kostet 19 Cent. 
 
Schon mit dem kleinsten Tarif CleverOne S können E-Plus Kunden ab August also bis zu 1500 Minuten netzintern telefonieren, ohne dass zusätzliche Kosten über das Wertpaket hinaus entstehen. CleverOne L ermöglicht den Kunden sogar, für nur 45 Euro pro Monat ganze 4500 Minuten netzintern und ins deutsche Festnetz zu telefonieren. Auch subventionierte Handys gehören zum Angebot: zum Start steht das Sony Ericsson K800i im Fokus der Vermarktung.
 
Ob das wirklich das ist, was Kunden wollen? Um ehrlich zu sein bin ich mehr als skeptisch, denn schon Time&More ist nie richtig zum fliegen gekommen, warum jetzt CleverOne, was ein ähnliches Modell ist?
Flat Fees sind das Eine, niedrige Gebühren ohne Service das Andere, aber ein Mix? Aber gut, die Zeit wird es zeigen.