Zum Inhalt springen
Shure

Einschalten und abschalten

Kopfhörer werden spätestens seit Shure nicht mehr klassisch als Knopf im Ohr getragen, die neuen Ohrhörer sitzen tief im Ohr und blenden mit "Sound Isolating" nervende Nebengeräusche aus.

Autor:Redaktion connect-professional • 24.5.2007 • ca. 0:50 Min

Die

Hier trifft Shure auf offene Ohren: Ist es nicht nervig, wenn die Kopfhörer ständig verrutschten oder herausfallen? Deshalb gibt es für die neuen Shure-Knöpfe auch eine große Auswahl an weichen Silikon- oder Schaumstoff-Ohrpassstücken. Die eigentlichen Lautsprecher liegen im Gehörgang.
Trotz der geringen Größe steckt einiges an Technik in den Shure-Ohrhörern. So besitzt das Modell "SE530" "Triple TruAcoustic Microspreaker", also winzige Hochtöner und zwei Tieftöner.

Optional bietet Shure das neue Modul "Push-To-Hear" (PTH) an. Damit wird die Musik mit einem Knopfdruck ausgeblendet. Das ist vor allem dann praktisch, wenn es um eine kurze Unterhaltung geht oder man schnell der Durchsage am Bahnhof lauschen will.

"Unsere Sound Isolating Ohrhörer sind ideale Urlaubsbegleiter, die sich allen Bedürfnissen anpassen und in das kleinste Reisegepäck passen", so Nils W. Prösser, Marketing Manager von Shure. Hier die Details zur neuen Produkt-Range:

"SE210":
Hi-Definition Microspeaker

150 Euro UVP

"SE310":
Hi-Definition Microspeaker
erweiterter Frequenzbereich und Tuned Bass Port Technologie

250 Euro UVP

"SE420":
Dual TruAcoustic MicroSpeaker (Hoch- und Tieftöner)

350 Euro UVP

"SE530":
Triple TruAcoustic MicroSpeaker (Hoch- und zwei Tieftöner)

Frequenzweiche450 Euro UVP

"SE530PTH":
hat zusätzlich zum SE530 das Push-To-Hear-Modul
500 Euro UVP