Zum Inhalt springen

EMC schiebt eigene Dedupe-Lösung auf

Obwohl EMC vor einiger Zeit sich selbst in den Deduplizierungs-Markt eingekauft hatte, greift der Hersteller ab sofort auf die Lösung von Quantum zurück.

Autor:Redaktion connect-professional • 27.5.2008 • ca. 0:30 Min

Erst 2006 hatte EMC rund 160 Millionen Dollar für den Deduplizierungs-Spezialisten Avamar auf den Tisch gelegt. Nun werden diese Investitionen vorläufig nicht genutzt. Das Management macht jedenfalls hierzu keine direkten Ankündigungen. Und auf den neuen Backup-to-Disk-Lösungen des Herstellers, etwa der Library 4000, läuft nun Quantums Deduplizierungs-Software in Lizenz. Der Hersteller hält die wichtigsten Patente in diesem Bereich, unter anderem auf die Technologie, die es erlaubt, redundante Datenstücke beliebiger Länge auszufiltern und so die Speichermenge erheblich zu reduzieren. Quantum hatte deshalb vor eniger Zeit die Deduplizierungs-Konkurrenz großflächig mit Patentklagen überzogen. Nahezu jeder, der Datenblöcke beliebiger Länge ausfiltern möchte, muss wohl die Lizenzen von Quantum kaufen. Tecnologie, die nur Blöcke fixer Länge wegen Redundaz ausfiltern kann, ist zwar ohne Quantum realisierbar, dafür aber auch wesentlich ineffizienter.