Lokale Zahlungssysteme integrieren
- Erfolgsfaktor Bezahlverfahren
- Lokale Zahlungssysteme integrieren
- Worauf Konsumenten beim Cross Border-Kauf achten
Lokale Zahlungssysteme integrieren
Welches die bevorzugte Zahlungsmethode ist, variiert deutlich in den verschiedenen Ländern. So kaufen laut ECC-Studie Verbraucher in Deutschland am liebsten per Rechnung und Lastschrift ein. In anderen Märkten konkurrieren lokale Zahlungsdienste wie beispielsweise die elektronische Geldbörse WebMoney in Russland, Poli in Australien, Boleto Bancário in Brasilien etc. mit globalen Payment-Systemen um die Präferenz der Kunden. Diese Präferenzen zu bedienen war bisher komplex, zeit-aufwendig und teuer. Daher ist die Integration von Zahlungssystemen für jeden Online-Händler, der in diesen Märkten Handel betreibt, entscheidend für seinen Erfolg.
Dies ist umso wichtiger, als das Geschäftspotential mit ausländischen Kunden stark wächst, wie verschiedene Branchen-Reports zeigen. So rangiert Deutschland weltweit auf Platz vier und in Westeuropa auf Platz eins bei den beliebtesten Zielen im Online-Shopping. 19 Prozent der Online-Konsumenten aus Skandinavien, 13 Prozent aus Osteuropa und 12 Prozent aus Frankreich kaufen Produkte in deutschen Shops. Auch in anderen Kontinenten sind deutsche Webshops gut angesehen: 19 Prozent der ausländischen Einkäufer kommen aus China und elf Prozent aus Russland.