Ericsson: Datenraten von 144 MBit/s über Mobilfunknetz
Der schwedische Mobilfunknetz-Ausrüster Ericsson zeigt auf dem 3GSM World Congress, wie sich über ein Mobilfunksystem Daten mit 144 MBit/s übermitteln lassen.

Die Demonstration wird mithilfe eines »Long-Term-Evolution«-Systems (LTE) durchgeführt. Es verwendet die »Mimo«-Antennentechnik (Multiple in, Multiple out), die auch beim neuen Wireless-LAN-Standard IEEE 802.11n zum Zuge kommt.
Ericssons LTE-System nutzt eine 20-MHz-Trägerfrequenz im 2,6-GHz-Band. Die Technik unterstützt Bandbreiten von 1,25 bis 20 MHz.
Nach Einschätzung der Marktforschungsgesellschaft Analysys werden Mobilfunkfirmen ab 2009 damit beginnen, LTE-Systeme zu implementieren. Ihnen eröffnet die Technik die Chance, einen gleichwertigen Ersatz für Festnetz-Verbindungen anzubinden.
Dagegen räumt Analysys der Konkurrenztechnik Wimax geringere Chancen ein. Diese Technologie habe vor allem in Entwicklungsländern eine Chance, in denen es zu kostspielig sei, abgelegene Gebiete über ein Festnetz mit Telekommunikationsdiensten zu versorgen.