Externe Profis testen die IT in deutschen Firmen
Wenn es um das Testen der firmeneigenen IT geht, greifen deutsche Unternehmen gerne auf externe Dienstleister zurück. 83 Prozent der Firmen in Deutschland halten einen solchen Schritt für sinnvoll.

In gut jedem dritten Unternehmen sind solche Managed Testing Services bereits geplant oder umgesetzt. Besonders Energieversorger (64 Prozent), Telekommunikationsunternehmen (54 Prozent) und Banken (44 Prozent) sind mit konkreten Auslagerungsplanungen für Test-Dienstleistungen durch externe Profis bereits weit fortgeschritten. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie »Erfolgsmodell Outsourcing 2010« von Steria Mummert Consulting.
Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl Unternehmen als auch ihre IT-Lieferanten mit der regelmäßigen Überprüfung der Systeme häufig überfordert sind. Dadurch kommt es in sieben von zehn deutschen Unternehmen durch fehlerhafte Software, mangelhafte Dokumentation und unklare Prozesse zu Störungen bei IT-Projekten. Der Markt für Managed Testing Services befindet sich damit auf Wachstumskurs. Experten schätzen, dass im Jahr 2013 der Umsatz in diesem Bereich des Outsourcings allein in Deutschland die Ein-Milliarden-Euro-Grenze übersteigen wird. Immer häufiger werden daher externe Dienstleister damit beauftragt, in regelmäßigen Abständen die Systeme zu überprüfen. »Insgesamt lässt sich der Trend erkennen, dass die konkrete Planung und Umsetzung von Managed Testing Services mit der Unternehmensgröße steigt«, sagt Lars Hinrichsen von Steria Mummert Consulting. »Hier stehen 27 Prozent bei kleinen Betrieben bis 500 Mitarbeiter 41 Prozent der Großunternehmen mit mehr als 5.000 Mitarbeitern gegenüber«. Hinrichsen zufolge wird ehr als die Hälfte der bereits aktuell umgesetzten Outsourcing-Maßnahmen im Test-Umfeld beim Kunden vor Ort (Onsite) ausgeführt, Unternehmen arbeiten also in den eigenen Räumen mit externen Dienstleistern zusammen. Nearshore- oder Offshore-Modelle kämem dagegen bisher nur in jedem siebten Unternehmen zum Einsatz.