Effizient. Souverän. Digital: Das nachhaltige Rechenzentrum
Bei der Transformation der IT gibt es zahlreiche Herausforderungen: Wachsende Datenmengen, erhöhte Sicherheitsanforderungen und steigende Energiekosten. Zahlreiche Regulatorien erhöhen gerade im Rechenzentrum die Komplexität. So behalten Sie den Überblick.

Viele Unternehmen stehen bei einem genauen Blick auf ihre IT vor großen Herausforderungen: Wachsende Datenmengen und erhöhte Sicherheitsanforderungen bei gleichzeitig steigenden Energiekosten. Hinzu kommt, dass sie in der Verantwortung stehen, ihre Prozesse und Technologien an ökonomischen, ökologischen und sozialen Nachhaltigkeitsstandards auszurichten. Eine Vielzahl an Regulatorien – insbesondere im Rechenzentrum – erhöhen die Komplexität und erschweren für viele Verantwortliche, den Überblick zu behalten und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.
Fsas Technologies hat nicht nur die richtige Strategie, sondern auch die Expertise und Innovationen, um das energieeffiziente Rechenzentrum der Zukunft zum Leben zu erwecken.
Anbieter zum Thema
Das Rechenzentrum im Nachhaltigkeits-Fokus
Die Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit bedarf daher einer ganzheitlichen Betrachtung. Weltweite Nachhaltigkeitsinitiativen, wie die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen, der European Green Deal der Europäischen Union oder der Federal Sustainability Act in den USA, setzen die Standards. Damit sind Betreiber moderner IT-Infrastrukturen in der Pflicht, Transparenz über die Verbräuche und Abläufe zu schaffen. Sie tragen die Verantwortung, geeignete Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit zu entwickeln und umzusetzen. Eine Vielzahl von Richtlinien, die Nachhaltigkeit in unterschiedlichen Ausprägungen und Ansätzen fördern und fordern, ist dabei zu berücksichtigen. Dazu zählen beispielsweise die DIN EN 50600-Norm aus dem Jahr 2019, branchenspezifische Zertifizierungen wie der TSI des TÜV oder der PCI-DSS der Payment Card Industry sowie umweltzentrierte Zertifizierungen wie ÖkoPlus oder der Blaue Engel für Rechenzentren. Hinzu kommen viele Unsicherheiten mit Blick auf die Umsetzung des Energieeffizienz-Gesetzes und Sicherheitsthemen wie NIS-2, DORA und viele mehr.
Nachhaltigkeit im Rechenzentrum ganzheitlich gedacht
Unternehmen, die ihre Nachhaltigkeitsziele im Rechenzentrum ernst nehmen, dürfen nicht nur die Wahl des Standorts und der Baumaterialien sowie die reine Energieeffizienz betrachten. Vielmehr erfordert der ganzheitliche Ansatz die enge Verzahnung von Facility und IT: Mit Data Center Infrastructure Management (DCIM) etwa wird ein digitaler Zwilling geschaffen, der alle Assets, Verbräuche und Kühlprozesse lückenlos dokumentiert und so ein kontinuierliches PUE-Monitoring ermöglicht. Ergänzend sorgen automatisierte Prozesse – von MATA (Monitoring, Alerting, Trending, Automation) bis zum Einsatz von KI-gestützten Tools – dafür, Energie- und Ressourceneffizienz fortlaufend zu optimieren.
Darüber hinaus erschließen Best Practice Workshops und Toolgestütztes Asset und Lifecycle Management weitere Potenziale, indem sie Silobrüche zwischen IT-Komponenten, Netzwerk, Software und Dienstleistern überwinden. Die Integration erneuerbarer Energien, Free-Cooling-Konzepte und die Nutzung der Abwärme schließen ökologische Aspekte ab.
Auch für die Erreichung der sozialen Nachhaltigkeitsziele im Unternehmen spielen effizientere Prozesse im Rechenzentrum eine wichtige Rolle. Sie schonen nämlich nicht nur Ressourcen, sondern heben auch die Gesundheit und Zufriedenheit der Mitarbeiter*innen auf ein neues Niveau, denn sie wirken entlastend. Dazu tragen beispielsweise auch eine stabile, performante Anbindungen von Home-Office-Arbeitsplätzen sowie gezielte Schulungen zur Datenkompetenz erheblich zur sozialen Nachhaltigkeit bei – sie entlasten Mitarbeitende, fördern eine nachhaltige Datenkultur und steigern Gesundheit wie Zufriedenheit gleichermaßen.
Informieren Sie sich jetzt in unserem ausführlichen E-Book „Das nachhaltige Rechenzentrum im Fokus“ und erfahren Sie, wie Sie Ihr Rechenzentrum ganzheitlich ökologisch, ökonomisch und sozial optimieren. Starten Sie noch heute Ihre Transformation!
Vorhandene Nachhaltigkeitspotenziale und Synergien nutzen
Mit seinen Data Center Consulting Services bietet Fsas Technologies ein breites Portfolio an Produkten und Dienstleistungen zur Steigerung der Energieeffizienz im Rechenzentrum. Zusätzlich adressieren die Services das Thema Nachhaltigkeit zielgenau, optimieren betriebliche Prozesse, verbessern die Work-Life-Balance und senken die CO2-Emissionen langfristig. Mit der nötigen Außenperspektive und Projekterfahrung gelingt es, unterschiedliche Interessenlagen sinnvoll zusammenzuführen. Kunden und Partner profitieren außerdem von übersichtlich visualisierten Topologien. Mit verbessertem Monitoring und höherer Automation lassen sich vorhandene Potenziale umfassend ausschöpfen.
Kurz und knapp: Die Fsas Technologies ist der ganzheitliche Partner für das Rechenzentrum der Zukunft.
Sie möchten Näheres aus erster Hand dazu erfahren?
Dann nehmen Sie teil an unserem Part beim Online-Webinar-Thementag von Connect Professional am 16. September um 10 Uhr. Unser Thema: „Sustainable IT – Innovation und Verantwortung, nachhaltige IT ist vielmehr als ein Hype oder ein Buzzword“ – Hier anmelden: