Zum Inhalt springen
Lokale Cloud-Security für Schweizer Unternehmen

Hornetsecurity eröffnet Rechenzentrum in Luzern

Hornetsecurity hat ein neues Rechenzentrum im Stollen Luzern in Betrieb genommen. Damit will der Anbieter von Cloud-Sicherheitslösungen seine Präsenz im Schweizer Markt ausbauen und die Einhaltung nationaler Datenschutzanforderungen sicherstellen. Der Standort setzt auf nachhaltige Infrastruktur und richtet sich an Unternehmen mit hohen Anforderungen an Datenhoheit und Compliance.

Autor: Diana Künstler • 3.11.2025 • ca. 1:40 Min

Hornetsecurity und Rechenzentrum Stollen
Marco Reinhard (li., Rechenzentrum Stollen) und Roger Staub (Hornetsecurity)
© Hornetsecurity

Mit der Inbetriebnahme eines Rechenzentrums im Stollen Luzern will Hornetsecurity seinen Fokus auf Datenschutz, Datensouveränität und lokale Datenhaltung in der Schweiz unterstreichen. Laut Unternehmensangaben sollen sämtliche Cloud-Sicherheitsdienste künftig auch aus diesem Standort heraus bezogen werden können. Zielgruppe seien insbesondere Schweizer Unternehmen, die regulatorisch auf nationale Datenhaltung angewiesen seien.

Marco Reinhard, Geschäftsführer des Rechenzentrums Stollen, erklärt: „Wir sind stolz, mit Hornetsecurity einen international tätigen Cyber-Security-Anbieter bei uns im Rechenzentrum willkommen zu heißen. Die Entscheidung für unsere Infrastruktur bestätigt das hohe Sicherheitsniveau und unterstreicht, dass die Schweiz auch für globale Unternehmen ein attraktiver Standort ist. Unsere Partnerschaft beruht auf einem gemeinsamen Verständnis von Sicherheit: Während wir für maximale physische Sicherheit sorgen, schützt Hornetsecurity die digitale Infrastruktur seiner Kundinnen und Kunden. Gemeinsam schaffen wir ein ganzheitliches Sicherheitskonzept – leistungsstark, zuverlässig und ‚Made in Switzerland‘.“

Nachhaltige IT-Infrastruktur im ehemaligen Bunker

Das Rechenzentrum befindet sich in einer ehemaligen Schutzanlage der Stadt Luzern und nutze laut Betreiber vollständig erneuerbare Energien sowie eine umweltfreundliche Seewasserkühlung. Dadurch sollen die CO₂-Emissionen der IT-Infrastruktur deutlich reduziert werden. Hornetsecurity betont, dass der Standort einen aktiven Beitrag zur nachhaltigen Digitalisierung leisten könne.

Strategische Stärkung des Schweizer Markts

Bereits seit Mitte 2024 leite ein dediziertes Country-Management den Ausbau des Partner- und Distributoren-Netzwerks in der Schweiz. Die Infrastrukturinvestition soll diesen Kurs unterstützen und zugleich die Marktstellung des Unternehmens festigen. Durch die lokale Datenverarbeitung erhielten Partner neue Argumente im Vertrieb – insbesondere gegenüber Kunden mit hohen Compliance-Anforderungen.

Umfassende Cloud-Security-Lösungen für Microsoft 365

Das Produktportfolio von Hornetsecurity decke laut Hersteller zentrale Bereiche der E-Mail-Sicherheit ab, darunter Spam- und Malware-Schutz, Phishing-Prävention, rechtskonforme Archivierung und Verschlüsselung. Mit „365 Total Protection“ werde eine integrierte Plattform angeboten, die Microsoft-365-Umgebungen um Backup-, Compliance- und Security-Awareness-Funktionen erweitert.

Partnerschaft mit lokalem Betreiber stärkt Sicherheitskonzept

Laut Hornetsecurity beruhe die Kooperation mit dem Rechenzentrumsbetreiber Stollen Luzern auf einem gemeinsamen Verständnis von physischer und digitaler Sicherheit. Die Infrastruktur biete laut Partnerunternehmen ein hohes Schutzniveau, das den Anforderungen internationaler Kunden gerecht werde.

„Mit dem neuen Rechenzentrum schaffen wir einen echten Mehrwert für unsere Schweizer Channel-Partner“, ergänzt Roger Staub, Country Manager Schweiz von Hornetsecurity. „Sie profitieren nicht nur von höchsten Datenschutzstandards und nationalem Vertrauen, sondern können neue Kundengruppen erschließen, die auf Schweizer Datenhaltung und echte Datensouveränität bestehen. Das stärkt ihre Wettbewerbsfähigkeit und eröffnet ganz neue Marktchancen.“

Anbieter zum Thema