Die 350 Millionen Nutzer der Social-Networking-Plattform Facebook können sechs Monate lang kostenlos ein IT-Sicherheitspaket von McAfee nutzen. Das haben die beiden Firmen vereinbart.
Das Angebot bezieht sich auf die »Internet Security Suite« von McAfee. Diese Software steht allen Usern von Facebook kostenlos ein halbes Jahr lang zur Verfügung. Anschließend werden Nutzungsgebühren fällig.
Wie hoch diese ausfallen, wollen die zwei Anbieter noch untereinander aushandeln. Angeblich sollen Facebook-User weniger zahlen müssen als »normale« Nutzer der Internet Security Suite.
Die Software schützt vor Viren, Spyware, Spam und Web-Sites, auf denen Schadprogramme hinterlegt wurden. In Deutschland bietet McAfee die Suite für rund 60 Euro an.
Außerdem wollen die beiden Firmen Facebook-Usern Hilfestellung in Sachen IT-Security geben. Auf der Sicherheits-Web-Seite des Social-Networking-Dienstes werden Ratgeber und Tipps veröffentlicht. McAfee stellt zudem auf seiner eigenen Facebook-Seite ergänzende Informationen zur Verfügung. Über diese Web-Seite können User zudem das Internet-Security-Paket ordern.
Durch die Kooperation will Facebook verhindern, dass seine Nutzer noch stärker als bislang ins Visier von Cyberkriminellen geraten. In den vergangenen Monaten haben sich Fälle von Spam-Attacken und Identitätsdiebstahl gehäuft.
Allerdings sind in vielen Fällen laut McAfee die User nicht ganz unschuldig daran, dass solche Angriffe Erfolg haben. Nach Angaben der Firma haben 78 Prozent der Internet-Nutzer keinen aktuellen Virenschutz auf ihren Rechnern installiert oder verzichten auf den Einsatz einer Firewall. An die 48 Prozent benutzen zwar eine Sicherheitssoftware, allerdings eine Version, deren Lizenz abgelaufen ist und die somit nicht upgedatet wird.
Ein Wermutstropfen bei dem Angebot von Facebook und McAfee: Es gilt nur Nutzer von Windows-Rechnern. Wer von einem Mac oder Linux-System auf den Service zugreift, hat gewissermaßen Pech gehabt. Nach Angaben von Web-Analysefirmen wie Net Applications verwenden derzeit rund 5 Prozent der Internet-User Mac-Systeme, etwa 1 Prozent Linux-Rechner.