Zum Inhalt springen
EU Green Deal

Eaton Kommentar: Das Stromnetz der Zukunft ist zellular

Autor:Autorin: Diana Künstler • 2.11.2022 • ca. 2:05 Min

Inhalt
  1. Fit für die Energiewende?
  2. Eaton Kommentar: Das Stromnetz der Zukunft ist zellular
Dirk Kaisers von Eaton
Dirk Kaisers ist Distributed Energy Management Segment Leader bei Eaton und verantwortlich für Europa, den Mittleren Osten und Afrika (EMEA). Er verfügt über mehr als 14 Jahre Erfahrung in den Bereichen erneuerbare Energien und Energiespeicherung. Beide gehen seiner Meinung nach Hand in Hand. Kaisers ist überzeugt, dass sie Teil einer neuen, intelligenten und nachhaltigen Energiein-frastruktur sein werden.
© Eaton

Immobilienbesitzer werden durch politische Maßnahmen wie das Osterpaket der Bundesregierung oder auch den RePowerEU-Ansatz aus Brüssel vor neue Herausforderungen gestellt. So sollen bis 2030 80 Prozent und bis 2035 fast 100 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Quellen stammen. Auf Gebäude entfallen in diesem Kontext etwa 40 Prozent des gesamten Energieverbrauchs in der EU. Das bedeutet: Ein Großteil des notwendigen Wandels muss in diesem Bereich umgesetzt werden. Gebäudebetreiber müssen die neuen Herausforderungen strategisch angehen. Zu bedenken sind Themen wie der Ausstieg aus konventionellen Heizungssystemen, die Umweltauswirkungen von Klimaanlagen oder auch die Integration von Ladestationen für Elektrofahrzeuge.

Gleichzeitig werden Energieerzeugung und -speicherung auf lokaler Ebene eine wesentlich größere Rolle spielen. Damit lassen sich teilweise sogar zusätzliche Einnahmen erzielen, beispielsweise wenn Teile von Batteriespeichern den Netzbetreibern als Reserve für die Frequenzregelung zur Verfügung gestellt werden. Dies ist im Hinblick auf die Ausweitung erneuerbarer Energien auch bitter nötig. Das Stromnetz der Zukunft muss sich von der alten Baumstruktur lösen, in der die Energie vom großen Kraftwerk zu vielen Verbrauchern fließt. In Zukunft werden wir eher eine zellulare Struktur sehen, in der die Grenzen zwischen Erzeugern und Verbrauchern zusehends verschwimmen. Dieses Netz muss also nicht nur bidirektional, sondern auch reaktionsschnell sein und Schwankungen in der Erzeugung abfedern können. Der Buildings-as-a-Grid-Ansatz von Eaton unterstützt das. Der Aus- und Umbau der Strominfrastruktur darf daher nicht nur auf der Ebene der großen Verteilnetze passieren, sondern muss auch regional und lokal erfolgen.

Das ist eine enorme Herausforderung, doch nur mit einem solchen intelligenten Netz und einer belastbaren Speicherinfrastruktur werden wir es schaffen, die Massenelektrifizierung von Verkehr und Industrie sowie die volatile Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen unter einen zu Hut bringen.