Zum Inhalt springen
Anwendung Wireless-LAN

Funknetz für eine Stadt

Ein flächendeckendes öffentliches Netzwerk hat der Wireless-Internet-Service-Provider »The Public Network« (TPN) in Luzern in der Schweiz errichtet. Basis dafür sind die »Multi-Service Access Points 330« (MAP-330) von Colubris Networks.

Autor:Redaktion connect-professional • 11.9.2007 • ca. 1:00 Min


Wurde mit WLAN-Access-Points von Colubris vernetzt: die Innenstadt von Luzern, hier deren Wahrzeichen, die Kapellbrücke.

In den USA, etwa in Kalifornien, wurden bereits etliche Städte mit einem Public-WLAN ausgestattet. Jetzt können auch die Einwohner von Luzern drahtlos auf das Internet zugreifen.

In der Innenstadt steht ein öffentlich zugängliches Wireless-LAN zur Verfügung. Das Funknetz erstreckt sich über das Hirschmattquartier, das Bahnhofsgebiet, die Seebrücke und den Quai, die Zürichstrasse sowie den Löwengraben.

Bisher wurden 65 Access-Points (APs) von Colubris eingerichtet. Weitere sind in Planung. Damit die Geräte im Stadtbild nicht störend auffallen, wurden sie in Straßenlaternen installiert. Alle 100 Meter ist ein AP vorhanden.

Das Glasfasernetz der EWL (Energie-Wasser-Luzern) verbindet die MAP-330-Access-Points mit dem Internet. Den Einbau der Geräte übernahm der Value-Added-Distributor Elcoma.

Hohe Ausfallsicherheit durch redundante Anbindung

Die MAP-330 kombinieren das Wireless-Distribution-System (WDS) mit dem Colubris-eigenen »Local-Mesh«-Protokoll. Dies erlaubt eine redundante Anbindung an das Glasfasernetz und garantiert eine hohe Verfügbarkeit.

Das 5-GHz-Frequenzband, das die Access-Points neben dem 2,4-GH-Spektrum verwenden, nutzen auch andere Funkanwendungen wie etwa Radar. Diese darf das Hotspot-Netz nicht stören.

Einen Ausweg bietet die dynamische Frequenzwahl (Dynamic-Frequency-Selection, DFS): Entdecken die MAP-330 ein Radarsignal, geben sie so schnell wie möglich die Frequenz frei und wechseln automatisch den Kanal.

Die Access-Points besitzen zwei unabhängige Funksysteme (Dual-Radio) für die WLAN-Standards IEEE 802.11a/b/g. So lassen sich parallel zwei Kanäle in den Frequenzbereichen 2,4 GHz und 5 GHz betreiben.

www.colubris.com