Zum Inhalt springen

Funkstandard Zig Bee: Die Entdeckung der Langsamkeit

Funkstandard Zig Bee: Die Entdeckung der Langsamkeit. Kritiker bezeichnen Zig Bee als das langsamste Datennetz der Welt. Mit dem Trödelfunk sollen künftig Handys, Heizungen und Schiffscontainer ausgestattet werden ? das birgt Chancen für branchenspezialisierte Systemhäuser.

Autor:Redaktion connect-professional • 6.4.2005 • ca. 3:30 Min

Funkstandard Zig Bee: Die Entdeckung der Langsamkeit

Ein neuer Funkstandard, bei dem es nicht um mehr Tempo und höhere Bandbreite geht, ist ein Novum für die Branche. Doch mit genau diesem Anspruch geht der neue Zig Bee-Standard an den Start: Die Datenübertragungsrate liegt bei 20 bis maximal 250 Kbit/s und ist damit wesentlich geringer als bei WLAN und Bluetooth, die maximale Reichweite beträgt 75 Meter. Zig Bee basiert auf der IEEE-Spezifikation 802.15.4 und ist in der Lage, automatisch nach freien Funkkanälen zu suchen. Die Funktechnik nutzt das gleiche 2,4-Gigahertz-Frequenzband wie Wireless-LAN und Bluetooth und kann auf 16 Kanälen bis zu 255 Geräte miteinander verbinden.

Trotz dieser auf den ersten Blick wenig beeindruckenden Leistungsdaten könnte sich Zig Bee noch in diesem Jahr als neue Funktechnologie etablieren. Denn neben niedrigen Herstellungskosten bringt die Technologie gegenüber Bluetooth und WLAN einen entscheidenden Vorteil mit: Der Stromverbrauch ist so gering, dass Zig Bee-Module ? je nach Einsatzbereich ? eine Betriebsdauer von mehreren Monaten bis zu zehn Jahren mit nur einem Batteriesatz erreichen können. Dabei verfügt Zig Bee über Sicherheits-Features für den industriellen Einsatz, die diese Funktechnik klar vom WLAN-Standard absetzen.

Es verwundert deshalb nicht, dass zahlreiche namhafte Hersteller und Mitglieder der Zig Bee-Alliance den kostengünstigen und Strom sparenden Standard zügig etablieren wollen. Anwendungsgebiete sehen die Mitgliedsfirmen nicht nur in der Gebäudesteuerung, etwa mittels drahtloser Thermostate, bei Sensoren für Alarmanlagen, Gasmeldern und drahtlosen Notrufsystemen für Senioren und Fernbedienungen aller Art, sondern auch für den Heimbereich. Hier könnten Haushaltsgeräte, PC und Peripheriegeräte wie auch Spielekonsolen oder Kinderspielzeug mit Zig Bee-Technik ausgestattet werden.

Der südkoreanische Handyhersteller Pantech & Curitel hat Ende letzten Jahres den Prototyp des nach eigenen Angaben weltweit ersten Zig Bee-fähigen Handys vorgestellt. Das »P1« genannte Produkt könnte dazu eingesetzt werden, Produkte der Haushaltselektronik aus der Ferne zu steuern, die Alarmanlage zu überwachen oder die Temperatur in den eigenen vier Wänden zu kontrollieren, teilte das Unternehmen mit Sitz in Seoul mit.

C-Guys, Hersteller von SD- und SDIO-Speicherlösungen, hat eine SDIO-Card nach dem Zig Bee-Standard entwickelt. Die neue Karte macht nun die drahtlose Kommunikation von PDAs und Smartphones etwa mit einer digital gesteuerten Heizung oder Beleuchtung möglich. Die Zig Bee SDIO-Card soll in Kürze für rund 60 Dollar erhältlich sein. Der norwegische Halbleiterhersteller Chipcon bietet mit dem »CC2420« den ersten Zig Bee-fähigen Transceiver, der mit beliebigen Microcontrollern eingesetzt werden kann. Der von Chipcon übernommene Softwarehersteller Figure8 Wireless bietet als bislang einziger Hersteller einen Softwarestack, der voll Zig Bee-kompatibel ist.

Unternehmen wie Philips Lighting werden voraussichtlich Zig Bee-zertifizierte Lichtsysteme auf den Markt bringen, die mit Sensoren arbeiten. Diese basieren auf einem Zig Bee-Netz und sollen das Umgebungslicht in einem Hotel oder Büro messen, die Lichter entsprechend heller oder dunkler regeln oder unnötige Beleuchtung ausschalten können. Von Mitsubishi Electric wird wahrscheinlich ein industrielles Überwachungssystem auf den Markt kommen, das den Weg der Millionen Schiffs-Container des japanischen Konzerns genau im Auge behält.

Zig Bee verfügt demnach trotz Langsamkeit über großes Potenzial: Im Bereich der Überwachung und der Telematik könnten vollkommen neue Möglichkeiten entstehen, die mit anderen Wireless-Technologien so nicht umsetzbar sind. Statt ein Gebäude zu verkabeln, ermöglicht Zig Bee die drahtlose Überwachung von Sicherheitssystemen sowie von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen zu weitaus geringeren Kosten. Die Wirtschaftlichkeit von Zig Bee könnte das entscheidende Verkaufsargument werden.

Spezialdistributoren wie die Atlantik Networxx AG erwarten ebenfalls Großes von der Technologie: Atlantik Networxx-Chef Ottmar Flach geht davon aus, dass die neue drahtlose Netzwerktechnologie einen geringen Stromverbrauch, sehr kleine Verzögerungszeiten und eine gute Netzwerkfähigkeit begünstigen wird. Weil sie preisgünstig sei, eigne sie sich in Europa insbesondere für Sensor- und Steuerapplikationen in den Bereichen Gebäude- und Industrieautomation und Medizintechnik.

Trotz großen Potenzial bedroht Zig Bee nicht die Bluetooth-Technologie: Bluetooth eignet sich besser für die Synchronisation von Mobiltelefonen und PDAs, ebenso wie für freihändige Audio- und Ad-hoc-Funktionen. Trotzdem hat der neue Funkstandard seine Existenzberechtigung und sogar gute Marktchancen: Geht es um eine große Anzahl von Geräten, eine gelegentliche Nutzung und kleine Datenpakete, wird sich Zig Bee bewähren.

______________________________________________

Zig Bee ? Veranstaltung für Entwickler

Die im WEKA-Verlag erscheinende Fachzeitschrift »Design & Elektronik« veranstaltet am 20. April einen Kongress zum Thema Zig Bee. Referenten aus Industrie und Hochschulen informieren im Europaforum II in Dornach bei München zum Themenbereich »Zig Bee & Co. ? Drahtlose Nahbereichsnetzwerke«. In kompakter Form können sich Entwickler im Rahmen dieser eintägigen Veranstaltung über die technischen Details sowie die Vor- und Nachteile verschiedener Techniken und Standards für drahtlose Nahbereichsnetze informieren. Mehrere Beiträge behandeln Hard- und Softwarelösungen für Zig Bee, sowie Reichweiten und Echtzeiteigenschaften von Zig Bee-Netzen.

Veranstaltungsort:
Europaforum II
Karl-Hammerschmidt-Straße 40
D-85609 Dornach
Weitere Informationen www.elektroniknet.de

____________________________________________

INFO

Atlantik Networxx AG
www.atlantiknetworxx.de

Amber Wireless GmbH
www.amber-wireless.de

Chipcon AS
www.chipcon.com

C-Guys
c/o Mobile Link Technology Ltd.
mobilelinktech.com

Curitel Communications Inc.
www.curitel.com

Mitsubishi Electric Europe B.V.
www.mitsubishielectric.de

Philips, Unternehmensbereich Licht
www.lighting.philips.com

Zig Bee Alliance
www.ZigBee.org