Sonderfall wird zum Standard
- Geschichte im Digitalformat
- Sonderfall wird zum Standard
- Umsetzung mit der Industrie

Und doch blieben diese Daten ein Sonderfall neben den vielen Kilometern Akten, die das Bundesarchiv in seinen Magazinen verwahrt. Es ist jedoch abzusehen, dass dieser Sonderfall sehr bald zum Normalfall wird. Gefragt sind daher automatisierte Prozesse, die einen sicheren Datentransfer von den Behörden ins Archiv gewährleisten und eine dauerhafte Verfügbarkeit der Daten sichern. Das Konzept des Bundesarchivs ist ausgerichtet am ISO-Standard OAIS (Open Archival Information System), das die genaue Dokumentation der Prozesse und die ausschließliche Nutzung offener Schnittstellen in den Mittelpunkt stellt, um digitale Daten sicher über immer wieder erfolgende und unvermeidbare Technologiewechsel zu bringen. Das Kernelement des OAIS-Standards ist die Aufteilung der zu archivierenden Daten in verschiedene Informationspakete. Unterschieden werden das vom Datenproduzenten gelieferte Informationspaket, das für die spätere Benutzung aufbereitete Informationspaket und – als wichtigstes – das Archivinformationspaket (AIP), das dauerhaft gespeichert wird. Das letztgenannte Paket enthält neben den eigentlichen Daten auch alle Informationen, die zu ihrer Interpretation notwendig sind. Dazu gehören die Metadaten ebenso wie Angaben über die Bearbeitung im Archiv, wie zum Beispiel die Konvertierung in ein neues Format.