Zum Inhalt springen

Umsetzung mit der Industrie

Autor:Redaktion connect-professional • 14.9.2008 • ca. 1:05 Min

Inhalt
  1. Geschichte im Digitalformat
  2. Sonderfall wird zum Standard
  3. Umsetzung mit der Industrie

Das Bundesarchiv hat dieses Modell zur Grundlage seines Konzeptes gemacht und für dieses mit der Firma Hewlett-Packard einen Partner für die Umsetzung gefunden. Dabei sind folgende Ziele vor­rangig:
– Die Integrität der Daten beim Transfer und im Archiv soll durch genaue Dokumentation jederzeit gewährleistet und dauerhaft nachvollziehbar sein.
– Die Daten aus den sehr heterogenen Systemen der Behörden sollen in eine einheitliche Struktur umgesetzt werden, die ihre Interpretation auch außerhalb der Systeme, in denen sie entstanden sind, ermöglicht.
– Der archivische Arbeitsprozess der Bewertung, also der Auswahl und der Verdichtung der in der Verwaltung entstandenen Informationen, soll effektiv unterstützt werden.
– Das Archivinformationspaket soll unverschlüsselt und vollständig auf einem Medium gespeichert werden. Dann lassen sich im Katastrophenfall die Daten ohne spezielle Software vollständig rekonstruieren.
Das Speichersystem, eine Kombi­nation aus Festplattenspeicher und Tapelibrary, hat eine Kapazität von zunächst 40 TByte, kann aber auf mehrere hundert Terabyte ausgebaut werden. Geplant ist, dass im nächsten Monat die ersten elektronischen Akten in das neue System einfließen. In den nächsten Jahren sollen ­neben elektronischen Akten auch andere Datenarten wie zum Beispiel Daten aus Fachanwendungen und Geoinformationssystemen ins digitale Archiv wandern. In Planung ist auch die Ausweitung des Zwischenarchivsystems von den Papierakten auf elek­tronische Unterlagen. Sie soll die Bun­desministerien frühzeitig von nicht mehr dauernd benötigten Unterlagen und den technischen Aufwänden, sie zu sichern, entlasten. Gleichzeitig können sie rasch online auf ihre bereits abgegebenen Unterlagen zugreifen. Dr. Andrea Hänger, Referatsleiterin in der Abteilung Bundesrepublik des Bundesarchivs, Projektleiterin des Projektes Digitales Archiv