Zum Inhalt springen
Schulklassen auf der IFA

Gravis biete Einblicke in die digitale Welt

Mehr als 60 Schülerinnen und Schüler haben gestern auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) erfahren, warum die Computer-Maus vom Aussterben bedroht ist und wie die Musik vom MP3-Player zum kabellosen Kopfhörer kommt. Im Rahmen der Aktion Schule@IFA vermittelt GRAVIS spielerisch Technikwissen rund um iPad und Co.

Autor:Markus Reuter • 8.9.2010 • ca. 1:05 Min

Gravis auf der IFA: Schulstunde der besonderen Art

Auch heute erleben Schulklassen aus Brandenburg und Berlin auf dem Parcours „Sehen und Hören auf der IFA“ eine etwas andere Unterrichtsstunde.

Mit der Fingerspitze elektrische Felder erzeugen – was sich anhört wie übersinnliche Kräfte eines Superhelden, ist das Funktionsprinzip der kapazitiven Touchscreen-Technologie. Von GRAVIS geschulte Guides informieren Schulklassen aus Berlin und Brandenburg während der IFA über diese und andere Details aus der digitalen Welt. Auf dem Parcours mit dem Schwerpunkt „Sehen und Hören“ erfahren sie unter anderem, wie das Multi-Touch-Display und die Bewegungssensoren eines iPads funktionieren. Passend dazu erklären ihnen die Guides, wie Musik vom iPad per Bluetooth an drahtlose Kopfhörer übertragen wird.

Neue Informations- und Kommunikationstechnologien prägen neben dem privaten Gebrauch auch das Berufsleben. „In immer mehr Bereichen werden Medienkompetenz und der sichere Umgang mit digitalen Geräten vorausgesetzt. Für einen erfolgreichen Berufsstart wollen wir den Umgang mit Computern und Co. schulen und das Wissen dafür vermitteln“, so Martin Wuppermann, Chief Financial Officer bei GRAVIS.

Zusammen mit Sennheiser stellt der größte Apple-Händler Deutschlands die entsprechende Technik zum Anfassen und Ausprobieren zur Verfügung. „Ich finde es cool, dass man mit dem iPad Musik hören, Filme gucken, im Internet surfen und Computerspiele zocken kann – ohne Maus und Tastatur. Es ist echt interessant zu erfahren, wie das alles mit so einem kleinen, handlichen Ding funktioniert“, sagte einer der Teilnehmer am Dienstag. Digitale Ideen zu erleben und nicht nur theoretisch kennen zu lernen, soll bei den Schülern das Interesse für multimediale und audiovisuelle Themen wecken. Auch in Zukunft will sich GRAVIS in diesem Bereich engagieren.hstens ein Kavaliersdelikt sei.