Razer Lachesis und Mako

High-End Raubtiere

27. August 2007, 12:53 Uhr |
Die Razer Lachesis ist in zwei Farben erhältlich: Phantom-White und Banshee-Blue

Das Logo mit den drei Schlangen ist wohl den meisten Gamern bekannt. Auf der diesjährigen Games Convention hat Razer neue Produkte vorgestellt und wir hatten die Möglichkeit Robert „the Razerguy“ Krakoff ein paar Fragen zu stellen.

Boomslang, Diamondback und Tarantula. Wir wollten wissen, was es eigentlich mit den kuriosen Namen der Razer-Produkte auf sich hat. Dazu Robert Krakoff, Präsident von Razer USA Ltd.: „Zu Anfang sollte die erste Razer-Maus eigentlich „Razer 1“ heißen. Es erschien mir jedoch monoton, die Geräte einfach zu nummerieren. Dann kam die Idee, unsere Produkte nach Raubtieren zu benennen. Mäuse bekommen seitdem ihre Namen von Schlangen, Tastaturen heißen wie Spinnen und Mauspads haben Namenspatronen aus dem Reich der Insekten. Bei den Soundsystemen lassen wir uns von Raubfischen inspirieren.“

Gemäß dem Motto „For Gamers, by Gamers“ präsentierte Razer die neue Lachesis-Maus und das Mako-Soundsystem. Die Lachesis bietet Gamern einige Neuerungen: Die Sensibilität ist stufenlos verstellbar und reicht von 125 DPI bis satte 4000 DPI. Dadurch lässt sich die Maus je nach Spiel und Gewohnheit einstellen. Das funktioniert direkt im Spiel. Der 3G-Laser-Sensor hört bereits bei geringem Lift-Off-Abstand auf, den Untergrund abzutasten und soll Lesefehlern beim Anheben der Maus vorbeugen. Zudem bietet das Modell neun frei programmierbare Tasten, die jeweils bis zu 15 Zeichen lange Makros speichern können. Die Lachesis wird ab Oktober weltweit in den Handel kommen und zirka 80 US-Dollar kosten.

Der hohe Erkennungsgrad von Razer in der Gaming-Szene macht natürlich auch andere Sparten auf die Firma aufmerksam. Laut Robert Krakoff gibt es allerdings keine Pläne, Standard-Peripherie für den „normalen“ Desktop-User anzubieten: „Wir sehen es als unsere Aufgabe, Lösungen für die Probleme der Gamer zu entwickeln. Auf diese Art und Weise wollen wir etwas an die Community zurückgeben.“ Damit die Mitarbeiter von Razer wissen um welche Probleme es sich handelt, gibt es dort sogar feste Zeiten fürs Videospielen. Zocken ist also Pflicht.

Das Mako-Soundsystem ist ein 2.1 System und wurde zusammen mit THX Ltd. entwickelt und auch zertifiziert. Die kuppelförmigen Lautsprecher arbeiten nach dem Down-Fire-Prinzip. Der Schall wird dabei 180 Grad nach unten ausgestrahlt und vom Untergrund reflektiert. So soll ein gleichmäßiger, lückenloser Raumklang entstehen. Die zwei Lautsprecher haben eine Leistung von jeweils 50 Watt und verfügen über DSP-Kontrolle (digitaler Soundprozessor). Der Subwoofer vervollständigt das System mit tiefen Tönen und bringt 200 Watt. Erscheinungstermin und Preis für Europa sind noch nicht bekannt.


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+