Neuer Anbieter auf Europas Mobilfunkmarkt

Hyundai Mobile will es Nokia und Samsung zeigen

19. November 2008, 10:15 Uhr | Bernd Reder

Mit Hyundai Mobile wagt sich ein neuer Anbieter von Handys und Smartphones auf den umkämpften europäischen Mobilfunkmarkt. Die koreanische Firma will in den nächsten vier bis fünf Jahren einen Marktanteil von drei bis fünf Prozent erreichen – ein sportives Ziel.

Auch wenn Hyundai Mobile Europe (HME) dies nicht explizit sagt, so dürfte ein anderer Konzern aus Korea den Weg gewiesen haben: Samsung. Im dritten Quartal verkaufte Samsung laut IDC in Westeuropa 12,9 Millionen Mobiltelefone, rund 23,7 Prozent mehr als im Vorjahr. Damit schaffte es Samsung mit einem Marktanteil von 28,1 Prozent (Vorjahr: 23,7 Prozent) auf den zweiten Platz hinter Nokia (34,9 Prozent).


Eigenwillig: Das MB-910 von Hyundai Mobil wird wie eine Armbanduhr am
Handgelenk getragen.

Von solchen Zahlen kann Hyundai Mobile vorerst nur träumen. Die Firma will in fünf Jahren in Europa auf drei bis fünf Prozent Marktanteil kommen. Bei einem Gesamtmarkt von 180 bis Millionen Geräten sind das circa fünf bis zehn Millionen Handys. Das ist angesichts der harten Konkurrenz und des Wirtschaftsabschwungs ein ehrgeiziges Ziel.

Von der Europazentrale in Wien aus will HME-Chef Norbert Winkler 23 Länder in West- und Osteuropa betreuen. Das Unternehmen setzt dabei vor allem auf Nischenprodukte und Geräte für eine breite, preisbewusste Zielgruppe. Schützenhilfe sollen dabei die Vertriebspartner der Muttergesellschaft Hyundai Corporation leisten, einem der größten Automobilhersteller der Welt.

Zum Start hat Hyundai Mobile acht Mobiltelefone vorgestellt. Dazu gehören Einstiegsmodelle wie das MB-115, MB-121 und MB-150 Easy für »Nurtelefonierer« oder das Musik-Handy MB-400.

Gehobenen Ansprüchen wird das MB-220 gerecht. Das Klapphandy mit Innen- und Außendisplay lässt sich auch in geschlossenem Zustand über den äußeren Bildschirm bedienen.

Ein bisschen spleenig ist das MB-910 Handy-Watch. Das Triband-Gerät mit 1,4-Zoll-Touchscreen hat die Form einer Armbanduhr. Es ist mit einem MP3- und MPEG-4-Player ausgestattet und erlaubt es Empfangen und Versenden von E-Mails.

Geschäftskunden müssen sich noch bis zum ersten Quartal 2009 gedulden. Dann will Hyundai Mobile Geräte für Profi-Anwender vorstellen. Die Smartphones verwenden Windows Mobile als Betriebssystem.


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+