Wer bei der Einführung von serviceorientierter Architektur (SOA) nicht sehr sorgfältig vorgeht und stets die Vorteile für das eigene Unternehmen im Auge behält, kann sich leicht verrennen, warnen die Analysten von IDC.
Bei SOA können Services wiederverwendet werden. Das verführt dazu, zunächst darauf zu achten, wie andere Unternehmen SOA-Projekte angehen und dies dann nachzuahmen. Dies sei aber sehr gefährlich, warnen die Analysten von IDC, weil so Services und Prozesse erzwungen werden, die für die eigene Firma gar nicht passen. Vielmehr sei eine genaue Kenntnis der eigenen Geschäftsprozesse notwendige Voraussetzung für erfolgreiche SOA-Projekte. Darüber hinaus sei es unabdingbar, auch Partner und Lieferanten einzubeziehen, wenn SOA geplant wird, um deren Prozesse und Services entsprechend zu berücksichtigen.
Besuchen Sie die Forumsveranstaltung SOA-VISTA der Informationweek in Düsseldorf, Frankfurt, Berlin und München. Mehr Infos, Programm und Anmeldung auf dieser Website.