Zum Inhalt springen
Gastbeitrag: IT-Management

IT-Leistungen als Service

Autor: Lars Bube • 25.1.2010 • ca. 1:05 Min

Auf der anderen Seite stehen die Services. Die bisherige oft punktuelle Betrachtung bei ITIL (IT-Infrastrukturdienste), bei Web Services, bei SOA, bei Software as a Service (SaaS) und in anderen Bereichen weicht im Kontext des Cloud Computings langsam einer Betrachtungsweise, die sich darauf konzentriert, dass man alle IT-Leistungen als Service betrachtet. Cloud Computing steht für eine Entwicklung hin zu einer konsequenten Service-Orientierung der IT, die es erlaubt, die Service Supply Chain in optimaler Weise zu gestalten, in dem der jeweils beste Dienstanbieter verwendet wird. Eine konsequente Service-Orientierung wird die Ressourcenplanung, das Procurement und die Abrechnung der IT immer einfacher machen – der Weg hin zu einem „ERP for IT“ (und es ist ohnehin ein Treppenwitz der IT-Geschichte, dass es für jeden Unternehmensbereich ERP-Lösungen gibt – nur nicht für die IT).

Die beiden Themen Services und Risiko stehen übrigens auch in engem Zusammenhang: Die Erfüllung oder Nichterfüllung von SLAs (Service Level Agreements) ist mit definierbaren Risiken verknüpft.

Wer sich im IT-Management darauf konzentriert, das Service Management voranzubringen und Konzepte des Risikomanagements einzuführen, konzentriert sich auf die beiden wichtigsten Steuerungselemente. Dass es nicht einfach ist, diesen Weg einer Einfachheit im Sinne der Fokussierung zu gehen, steht außer Frage. Ebenso klar ist aber auch, dass zu viel dafür spricht, als dass man ihn nicht gehen sollte. Und je weiter man ihn vorankommt, desto einfacher wird die IT, weil man sich auf die Risiken der Leistungserbringung von Services konzentrieren kann und dort den Blick darauf richtet, wo es die größten Risiken gibt.