Produktivitätssteigerung für lau
- IT-Budgets leicht im Aufwind
- Produktivitätssteigerung für lau


Mit den IT-Investments zielen die Verantwortlichen vor allem auf die Verbesserung der Leistungsfähigkeit. Neun von zehn Befragten nannten die Steigerung der Produktivität, über 84 Prozent die Optimierung von Geschäftsprozessen als Grund. Auf dem dritten Platz landete wie im Vorjahr die Kostensenkung, allerdings mit erhöhtem Zuspruch: Sie legte um knapp zehn Punkte auf über 63 Prozent zu. Diese Ergebnisse sind kein Wunder, wird doch heute vier von zehn IT-Verantwortlichen eine »automatische« jährliche Produktivitätssteigerung vorgeschrieben, unabhängig von der Entwicklung der Budgets. In gut 80 Prozent der Fälle liegen die Erwartungen bei Steigerungsraten zwischen einem bis zehn Prozent, in zwölf Prozent der Fälle bei Verbesserungen zwischen elf und 20 Prozent. Über alle Branchen und Unternehmensgrößen hinweg wird so von den Betroffenen 40 Prozent im Durchschnitt ein jährlicher Produktivitätsschub von 7,25 Prozent erwartet (siehe Abb. Seite 32). Erschwert wird diese Aufgabe noch dadurch, dass den Verantwortlichen immer mehr Aufgaben zukommen, die mit dem Kern des Jobs bestenfalls mittelbar etwas zu tun haben. Ein anschauliches Beispiel stellen die Compliance-Anforderungen dar. Knapp 60 Prozent der Befragten gaben an, der Aufwand habe sich in jüngster Vergangenheit erhöht, knapp 40 Prozent meinen, er sei gleich geblieben. Weniger wurde es nur bei zwei Prozent. Nach Einschätzung von zwei Dritteln erhöht sich der Anteil der Arbeitszeit, der für Compliance-Anforderungen aufgewendet werden muss künftig noch. Lediglich einer von Hundert hat die Hoffnung, der Aufwand könnte auch wieder sinken. Dieser liegt für zwei Drittel der IT-Verantwortlichen derzeit bei bis zu zehn Prozent ihrer Arbeitszeit, für jeden Fünften sogar bei bis zu 20 Prozent.