Zum Inhalt springen
Mit digitalen Signalprozessoren

Jabra-Headsets mit Schnur auch am PC verwenden

Mit den USB-Adaptern »Link 220« und »Link 280« von Jabra nutzt der Anwender schnurgebundene Headsets des Herstellers auch am PC. Mit dem Link-280 lassen sich per Bluetooth auch Handys einbinden.

Autor:Werner Veith • 18.9.2009 • ca. 0:35 Min

Über den USB-Adapter »Jabra Link 280« nutzt der Anwender schnurgebundene Headsets des Herstellers am PC und per Bluetooth mit Handys.

Will ein Anwender sein Headset anstatt am Telefon mit einem Softphone auf seinem Rechner nutzen, helfen ihm die USB-Adapter »Link 220« und »Link 280« von Jabra. Ein Ende steckt im Rechner, das andere bindet das Headset von Jabra an. Das Link-280 hat auch Bluetooth. Dadurch lässt sich auch noch ein Handy über das Headset steuern. Das Link-220 kostet 55 Euro. Für das Link-280 fallen 99 Euro an.

Der der Klang soll Hi-Fi-Niveau haben. Dazu verwenden die Adapter den erweiterten Frequenzbereich von 80 bis 16.000 KHz. Integrierte digitale Signalprozessoren regulieren die Tonsignale für eine gleich bleibende Höhe.

Das Link-280 besitzt auch ein Drehrad, um die Lautstärke zu regulieren. Über zwei Schaltpositionen nimmt der Anwender Anrufe an das Softphone entgegennehmen beziehungsweise beendet sie und schaltet das Mikrofon stumm. Zwei weitere Schaltbereiche lassen sich analog bei Bedarf für das Mobiltelefon einsetzen.