Zum Inhalt springen

Leitfaden: Sicher online einkaufen

Überhöhte Versandkosten, falsche Angaben, unseriöse Anbieter: Damit beim großen Weihnachtseinkauf im Netz nichts schief geht, hat der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) jetzt einen kostenlosen Leitfaden für sicheres Einkaufen im Netz veröffentlicht.

Autor:Lars Bube • 16.11.2009 • ca. 0:55 Min

Nicht jedes vermeintliche Onlineschnäppchen hält einem prüfenden zweiten Blick stand.
Inhalt
  1. Leitfaden: Sicher online einkaufen
  2. 10 Punkte für sicheres Web-Shopping

Die Tage werden kürzer und das Jahr neigt sich dem Ende zu, womit allmählich wieder die Zeit der großen Weihnachtseinkäufe beginnt. Um dem großen Run auf die Kaufhäuser zu entgehen, sehen sich von Jahr zu Jahr immer mehr Kunden online nach den passenden Präsenten für ihre Liebsten um. Doch auch der Einkauf im Netz kann enorm stressig werden, wenn etwa Artikel oder Preis nicht den Angaben entsprechen, die Bezahlung nicht funktioniert, und der Shop viel zu spät oder überteuert nicht liefert. Denn nicht nur die Einkaufsmöglichkeiten sind im Netz scheinbar grenzenlos, sondern auch die Fehlerpotentiale. Während die meisten Shops solche Probleme entweder gleich verhindern, oder zumindest schnell wieder geradebiegen, gibt es allerdings auch einige schwarze Schafe, die bewusst versuchen, unerfahrene Onlineeinkäufer in die Falle zu locken.

»Gerade in der Vorweihnachtszeit buhlen Online-Shops mit Specials und Geschenkfindern um die kaufwilligen Kunden. Vor dem Bestellvorgang sollten allerdings einige Punkte beachtet werden: So machen zu hohe Versandkosten ein Schnäppchen schnell zum teuren Vergnügen oder Kreditkartendaten werden ohne Verschlüsselung übermittelt«, warnt Achim Himmelreich, Vorsitzender der Fachgruppe E-Commerce des Bundesverbands Digitale Wirtschaft e.V. (BVDW). Er und seine Kollegen haben deshalb einen Leitfaden »Sicher online einkaufen« erstellt, der Kunden helfen soll, die Seriosität Online-Shops, sichere Zahlungsmethoden, den Schutz eigener Daten und guten Kundenservice richtig einzuschätzen, bevor es zu spät ist.