Zum Inhalt springen
Feature gegen Smartphone-Diebstahl

Ein zunehmendes Problem

Autor:Quelle: Lookout • 6.6.2014 • ca. 0:40 Min

Inhalt
  1. Lookout verschickt "Thefties"
  2. Ein zunehmendes Problem
Fast jedes Opfer wäre bereit, sich in Gefahr zu begeben, um sein Smartphone - und damit sensible Daten - wiederzubekommen.
Fast jedes Opfer wäre bereit, sich in Gefahr zu begeben, um sein Smartphone - und damit sensible Daten - wiederzubekommen.
© Lookout

Anbieter zum Thema

Aktuelle Umfrageergebnisse, die von Lookout erhoben wurden, zeigen, dass 10 Prozent der Smartphone-Besitzer schon Opfer eines Smartphone-Diebstahls wurden. 62 Prozent der deutschen Opfer haben ihr gestohlenes Smartphone nicht wiederbekommen. 
 
Smartphones werden häufig an folgenden Orten (in absteigender Rangfolge) geklaut:
  1. Bars / Nachtclubs (14 Prozent)
  2. Auf der Straße (11 Prozent)
  3. Öffentliche Verkehrsmittel (10 Prozent)
  4. Restaurants (9 Prozent)
Die inneren Werte zählen
 
Wird das eigene Smartphone oder Tablet gestohlen, ist die Privatsphäre des Besitzers in Gefahr. Auf mobilen Geräten sind persönliche Kontakte, Fotos, Videos, Apps und Daten gespeichert. In der Umfrage stellte Lookout fest, dass 1 von 10 Opfern den Verlust vertraulicher Unternehmensdaten beklagt. In Deutschland ist der Identitätsdiebstahl mit 18 Prozent hoch, und 12 Prozent berichteten über hohe Telefonrechnungen nach dem Diebstahl. Um die Daten auf dem gestohlenen Smartphone zurückzubekommen, würde einer von drei Nutzern aus Deutschland sogar bis zu 750 Euro bezahlen (exklusive den Kosten für das Gerät).